Die Transformation und Weiterentwicklung von der Schulbuchforschung hin zur Bildungsmedienforschung hat Eva Matthes über mehr als zwanzig Jahre begleitet und aktiv mitgestaltet. Insbesondere diese Verdienste werden mit der vorliegenden Festschrift gewürdigt, die einen Einblick in den breiten und aspektreichen wissenschaftlichen Diskurs zu Bildungsmedien geben will. Diesen bilden die zahlreichen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen ab.
Die Bildungsmedienforschung ist eine relativ junge Forschungsrichtung, die ihre Wurzeln in der Schulbuchforschung hat. Erst im Zuge der Digitalisierung und Pädagogisierung vieler Lebensbereiche differenzierte und erweiterte sich das Angebot der Medien in Bildungskontexten erheblich, worauf in der Wissenschaft mit einer Erweiterung der Forschungsperspektiven reagiert wurde. Diese Transformation und Weiterentwicklung hin zur Bildungsmedienforschung hat Eva Matthes über mehr als zwanzig Jahre begleitet und aktiv mitgestaltet. Insbesondere diese Verdienste werden mit der vorliegenden Festschrift gewürdigt, die einen Einblick in den breiten und aspektreichen wissenschaftlichen Diskurs zu Bildungsmedien geben will. Diesen bilden die zahlreichen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen ab, in denen sich die Autor*innen unter systematischen, historischen, didaktischen und weiteren Fragestellungen mit verschiedenen Bildungsmedien in ausgewählten Bildungskontexten auseinandersetzen.
Inhalt
Andreas Klinkhardt Grußwort ..........................................................................................................9 Max Liedtke Grußwort ........................................................................................................11 Dörte Balcke, Jakob Benecke, Andrea Richter, Michaela Schmid und Herwig Schulz-Gade Einleitung ........................................................................................................17 Erziehungs- und bildungstheoretische Reflexionen zu Bildungsmedien Dietrich Benner Bildungsmedien als Mittler in edukativ unterstützten Bildungsprozessen. Eine Problemskizze aus erziehungs- und bildungstheoretischer sowie didaktischer und kompetenztheoretischer Sicht .....................................27 Michaela Schmid Eine erziehungstheoretische Perspektive auf Bildungsmedien ..........................39 Guido Pollak Mediendidaktik oder Medienanthropologie? Stichworte zu einer medienanthropologisch grundgelegten (Medien-)Bildungstheorie ...............................................................................51 Analoge Bildungsmedien Silke Antoni und Alexandra Schotte Didaktik des Arrangements. Die Sämmtlichen Werke Johann Friedrich Herbarts bei Gustav Hartenstein und Karl Kehrbach ..........................................................................................65 Dörte Balcke und Herwig Schulz-Gade (Quellen-)Textsammlungen zu ihrer Charakteristik und Bedeutung im Studium der Erziehungswissenschaft .................................78 Tanja Baumann und Katrin Hain Die Selbstdarstellung der Allgemeinen Pädagogik in Nachschlagewerken seit den 1960er-Jahren eine explorative Annäherung ....................................90 Rotraud Coriand Pädagogische Enzyklopädien des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts ......104 Sina Maren Mayer Bildungsmedien und ihre heimlichen Lehrpläne am Beispiel von Lehrbüchern ........................................................................116 Stefan T. Siegel Auf der Suche nach erziehungswissenschaftlichen Theorien in Einführungswerken der Erziehungswissenschaft ........................................127 Katri Annika Wessel Voiko työtä tekemällä rikastua Kann man reich werden, indem man arbeitet? Berufe und Arbeitswelten in Finnischlehrbüchern aus der Zeit von 1990 bis 2020 ........................................................................................138 Annette Eberle Oral History und Zeugenschaft eine Erzählung über das Leid der Heimkinder ...............................................151 Raphaela Streng Holocaust Education und der pädagogische Zugang zum Thema Täterschaft am Beispiel der Lehr- und Lernmaterialien Deportationen der International School for Holocaust Studies, Yad Vashem ...............................161 Andreas Lischewski Allgemeinbildende Bücher als Bildungsmedium nach der Pampaedia des Johann Amos Comenius ....................................................... 172 Bernd Oberdorfer Was ist das? Medialität und Bildungspathos im reformatorischen Christentum ................184 Simonetta Polenghi Die wundersame Bilderkiste. Bilder vom Fernsehen als neuem Medium in der italienischen Kinderzeitschrift Corriere dei Piccoli (19541971) ...........196 Bettina Bannasch Von der anmutigen Auslieferung der Lettern an den Spieltrieb: Die Bilderbücher von Tom Seidmann-Freud .................................................208 Hanno Schmitt Friedrich Eberhard von Rochow als Sammler von Daniel Nikolaus Chodowieckis druckgraphischem Werk ...............................219 Sylvia Schütze Briefe als Bildungsmedien .............................................................................235 Elektronische Bildungsmedien Jörg-W. Link Der Rundfunk als schulisches Bildungsmedium in der Weimarer Republik .............................................................................249 Andreas Hoffmann-Ocon Kino Gefahrenort oder Bildungsanstalt? Pädagogische Debatten zu einem neuen Medium im Kanton Zürich 19001930 ......................................................................261 Jakob Benecke Der Hitler-Junge Quex ein Bildungsmedium? ..............................................273 Werner Wiater Schulfernsehen ein vergessenes Bildungsmedium ........................................284 Christine Ott Lehren und Lernen mit digitalen Bildungsmedien Chancen und Herausforderungen neuer bildungsmedialer Leitmedien ..........296 Thomas Heiland Digitale Bildungsmedien nur noch OER und Lehr- bzw. Erklärvideos ? Versuch einer Klärung ...................................................................................309 Rita Nikolai, Jelena Büchner und Ida Sentgerath Ökonomisierung des Schulsystems durch die Corona-Pandemie? Bedeutungsgewinn von digitalen Bildungsmedien, Nachhilfeunternehmen und die Auswirkungen auf (soziale) Bildungsungleichheiten im deutschen Schulsystem ....................321 Anja Ballis Bildungsmedien in der universitären Lehrer*innenbildung. Von doppelten Leerstellen, studentischen Urteilen und zukunftsweisenden Schlussfolgerungen ..................................................331 Dirk Menzel, Charis Schilling und Andreas Hartinger Gerade im Sachunterricht gibt es viele Themen, die man nicht einfach mal in echt ansehen kann. Digitale Bildungsmedien und Lehrer*innenprofessionalität im Sachunterricht der Grundschule ...............................................................343 Kristina Bucher und Dominik Neumann Die Bedeutung von digitalen Lernlösungen in global agierenden Unternehmen am Beispiel von DACHSER SE ..............................................355 Räume und Inszenierungen als Bildungsmedien Marc Depaepe Über den Bildungswert von Schulmuseen .....................................................369 Frank Tosch Objekt Inszenierung Ort: Die Rochowsche Schule in Reckahn als Schulmuseum. Didaktische Zugänge und praktische Gestalt eines Bildungsmediums ...........379 Andrea Richter Welterbeinformationszentren zwischen analogen und digitalen Bildungsmedien am Beispiel Augsburg ............................................391 Barbara Bous Das erlebnispädagogische Arrangement ein Bildungsmedium? ...................403 Elisabeth Meilhammer Flashmob-, Graffiti- und Müllskulptur-Aktionen: Das Pop-up als Bildungsmedium ...................................................................414 Susanne Metzner Ungewissheit .................................................................................................427 Uwe Voigt Atmosphäre als Bildungsmedium im Anthropoz…
Die Bildungsmedienforschung ist eine relativ junge Forschungsrichtung, die ihre Wurzeln in der Schulbuchforschung hat. Erst im Zuge der Digitalisierung und Pädagogisierung vieler Lebensbereiche differenzierte und erweiterte sich das Angebot der Medien in Bildungskontexten erheblich, worauf in der Wissenschaft mit einer Erweiterung der Forschungsperspektiven reagiert wurde. Diese Transformation und Weiterentwicklung hin zur Bildungsmedienforschung hat Eva Matthes über mehr als zwanzig Jahre begleitet und aktiv mitgestaltet. Insbesondere diese Verdienste werden mit der vorliegenden Festschrift gewürdigt, die einen Einblick in den breiten und aspektreichen wissenschaftlichen Diskurs zu Bildungsmedien geben will. Diesen bilden die zahlreichen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen ab, in denen sich die Autor*innen unter systematischen, historischen, didaktischen und weiteren Fragestellungen mit verschiedenen Bildungsmedien in ausgewählten Bildungskontexten auseinandersetzen.
Inhalt
Andreas Klinkhardt Grußwort ..........................................................................................................9 Max Liedtke Grußwort ........................................................................................................11 Dörte Balcke, Jakob Benecke, Andrea Richter, Michaela Schmid und Herwig Schulz-Gade Einleitung ........................................................................................................17 Erziehungs- und bildungstheoretische Reflexionen zu Bildungsmedien Dietrich Benner Bildungsmedien als Mittler in edukativ unterstützten Bildungsprozessen. Eine Problemskizze aus erziehungs- und bildungstheoretischer sowie didaktischer und kompetenztheoretischer Sicht .....................................27 Michaela Schmid Eine erziehungstheoretische Perspektive auf Bildungsmedien ..........................39 Guido Pollak Mediendidaktik oder Medienanthropologie? Stichworte zu einer medienanthropologisch grundgelegten (Medien-)Bildungstheorie ...............................................................................51 Analoge Bildungsmedien Silke Antoni und Alexandra Schotte Didaktik des Arrangements. Die Sämmtlichen Werke Johann Friedrich Herbarts bei Gustav Hartenstein und Karl Kehrbach ..........................................................................................65 Dörte Balcke und Herwig Schulz-Gade (Quellen-)Textsammlungen zu ihrer Charakteristik und Bedeutung im Studium der Erziehungswissenschaft .................................78 Tanja Baumann und Katrin Hain Die Selbstdarstellung der Allgemeinen Pädagogik in Nachschlagewerken seit den 1960er-Jahren eine explorative Annäherung ....................................90 Rotraud Coriand Pädagogische Enzyklopädien des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts ......104 Sina Maren Mayer Bildungsmedien und ihre heimlichen Lehrpläne am Beispiel von Lehrbüchern ........................................................................116 Stefan T. Siegel Auf der Suche nach erziehungswissenschaftlichen Theorien in Einführungswerken der Erziehungswissenschaft ........................................127 Katri Annika Wessel Voiko työtä tekemällä rikastua Kann man reich werden, indem man arbeitet? Berufe und Arbeitswelten in Finnischlehrbüchern aus der Zeit von 1990 bis 2020 ........................................................................................138 Annette Eberle Oral History und Zeugenschaft eine Erzählung über das Leid der Heimkinder ...............................................151 Raphaela Streng Holocaust Education und der pädagogische Zugang zum Thema Täterschaft am Beispiel der Lehr- und Lernmaterialien Deportationen der International School for Holocaust Studies, Yad Vashem ...............................161 Andreas Lischewski Allgemeinbildende Bücher als Bildungsmedium nach der Pampaedia des Johann Amos Comenius ....................................................... 172 Bernd Oberdorfer Was ist das? Medialität und Bildungspathos im reformatorischen Christentum ................184 Simonetta Polenghi Die wundersame Bilderkiste. Bilder vom Fernsehen als neuem Medium in der italienischen Kinderzeitschrift Corriere dei Piccoli (19541971) ...........196 Bettina Bannasch Von der anmutigen Auslieferung der Lettern an den Spieltrieb: Die Bilderbücher von Tom Seidmann-Freud .................................................208 Hanno Schmitt Friedrich Eberhard von Rochow als Sammler von Daniel Nikolaus Chodowieckis druckgraphischem Werk ...............................219 Sylvia Schütze Briefe als Bildungsmedien .............................................................................235 Elektronische Bildungsmedien Jörg-W. Link Der Rundfunk als schulisches Bildungsmedium in der Weimarer Republik .............................................................................249 Andreas Hoffmann-Ocon Kino Gefahrenort oder Bildungsanstalt? Pädagogische Debatten zu einem neuen Medium im Kanton Zürich 19001930 ......................................................................261 Jakob Benecke Der Hitler-Junge Quex ein Bildungsmedium? ..............................................273 Werner Wiater Schulfernsehen ein vergessenes Bildungsmedium ........................................284 Christine Ott Lehren und Lernen mit digitalen Bildungsmedien Chancen und Herausforderungen neuer bildungsmedialer Leitmedien ..........296 Thomas Heiland Digitale Bildungsmedien nur noch OER und Lehr- bzw. Erklärvideos ? Versuch einer Klärung ...................................................................................309 Rita Nikolai, Jelena Büchner und Ida Sentgerath Ökonomisierung des Schulsystems durch die Corona-Pandemie? Bedeutungsgewinn von digitalen Bildungsmedien, Nachhilfeunternehmen und die Auswirkungen auf (soziale) Bildungsungleichheiten im deutschen Schulsystem ....................321 Anja Ballis Bildungsmedien in der universitären Lehrer*innenbildung. Von doppelten Leerstellen, studentischen Urteilen und zukunftsweisenden Schlussfolgerungen ..................................................331 Dirk Menzel, Charis Schilling und Andreas Hartinger Gerade im Sachunterricht gibt es viele Themen, die man nicht einfach mal in echt ansehen kann. Digitale Bildungsmedien und Lehrer*innenprofessionalität im Sachunterricht der Grundschule ...............................................................343 Kristina Bucher und Dominik Neumann Die Bedeutung von digitalen Lernlösungen in global agierenden Unternehmen am Beispiel von DACHSER SE ..............................................355 Räume und Inszenierungen als Bildungsmedien Marc Depaepe Über den Bildungswert von Schulmuseen .....................................................369 Frank Tosch Objekt Inszenierung Ort: Die Rochowsche Schule in Reckahn als Schulmuseum. Didaktische Zugänge und praktische Gestalt eines Bildungsmediums ...........379 Andrea Richter Welterbeinformationszentren zwischen analogen und digitalen Bildungsmedien am Beispiel Augsburg ............................................391 Barbara Bous Das erlebnispädagogische Arrangement ein Bildungsmedium? ...................403 Elisabeth Meilhammer Flashmob-, Graffiti- und Müllskulptur-Aktionen: Das Pop-up als Bildungsmedium ...................................................................414 Susanne Metzner Ungewissheit .................................................................................................427 Uwe Voigt Atmosphäre als Bildungsmedium im Anthropoz…
Titel
Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs
Untertitel
Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag
EAN
9783781559479
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
30.05.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
476
Größe
H21mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.