Inhalt
1 Die Gestaltung zukünftiger Informationssysteme der Produktion.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 1.3 Einordnung in CIM.- 1.4 Unterstützung des Lesers.- 2 Der objektorientiert erweiterte Objekttypenansatz als Entwurfswerkzeug.- 2.1 Die Konstruktionselemente des Objekttypenansatzes.- 2.2 Die Konstruktionselemente des objektorientiert erweiterten Objekttypenansatzes.- 2.3 Schnittstellen im Objekttypenansatz zur Sicht des Anwenders.- 2.4 Der objektorientiert erweiterte Objekttypenansatz in den weiteren Kapiteln.- 3 Die relevanten Informationen der Produktion.- 3.1 Die strategischen Aufgaben des Funktionsbereichs Produktion.- 3.2 Die taktischen Aufgaben des Funktionsbereichs Produktion.- 3.3 Die operativen Aufgaben des Funktionsbereichs Produktion.- 3.4 Die Produktion im Verbund mit anderen Funktionsbereichen.- 4 Eine ganzheitliche und objektorientierte Informationsstruktur der Produktion.- 4.1 Die Teilinformationsstruktur zu den Produkten.- 4.2 Die Teilinformationsstruktur zu den Potentialfaktoren.- 4.3 Die Teilinformationsstruktur zu den Produktionsfaktoren und Produkten.- 4.4 Die Teilinformationsstruktur zur Organisation der Produktion.- 4.5 Die Teilinformationsstruktur zur Kombination der Produktionsfaktoren bei der Leistungserstellung.- 4.6 Die Teilinformationsstruktur zum Auftragsbezug.- 4.7 Die ganzheitliche Informationsstruktur der Produktion.- 5 Die Input-Output-Modellierung von Herstellungsverfahren.- 5.1 Grundlagen und Typologie der Herstellungsverfahren.- 5.2 Die Grundtypen von Herstellungsverfahren in Input-Output-Graphen.- 5.3 Input-Output-Graphen von Herstellungsprozessen.- 5.4 Erweiterung um Rahmenbedingungen der Produktionsdurchführung.- 5.5 Differenzierung der Produktionsfaktoren in Input-Output-Modellen.- 6 SpezifizierteTeilinformationsstruktur für unterschiedliche Typen von Herstellungsverfahren.- 6.1 Spezifizierung des internen Objekttyps Herstellungsverhältnis.- 6.2 Spezifizierung externer Objekttypen zur graphischen Ein-und Ausgabe.- 7 Die deterministische Bedarfsermittlung mit der objektorientierten Informationsstruktur.- 7.1 Die Bedarfsrechnung an Input-Output-Modellen.- 7.2 Die Bedarfsermittlung mit dem Objekttyp Herstellungsverhältnis.- 7.3 Funktionsattribute zur Unterstützung der Bedarfsermittlung.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Informationssysteme der Produktion
Untertitel
Ein objektorientierter Ansatz
EAN
9783322857439
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
326
Auflage
1995
Lesemotiv