Individualität und Gemeinsamkeit sind die Pole der »Beziehungsarbeit«. Wie werden diese bei Eintritt einer Körperbehinderung neu verhandelt und gestaltet?
Der Eintritt einer Körperbehinderung in eine Paarbeziehung verändert meist nicht allein den Alltag der nun behinderten Person, sondern betrifft immer auch den/die Lebenspartner/in.Anhand von qualitativen Interviews bietet die wissenssoziologische Studie von Birgit Behrisch Einblicke in die individuellen und paarbezogenen Deutungs- und Aushandlungsprozesse betroffener Paare, mit denen sie die gemeinsam geteilte Erfahrung von Behinderung im privaten Raum der Paarbeziehung gestalten und bewältigen. Die befragten Paare thematisieren Aspekte von Selbstständigkeit, Unterstützung und Normalität und erarbeiten im Rahmen ihrer Vorstellungen und Ressourcen jeweils eigene Antworten für ihren Paaralltag.
Autorentext
Birgit Behrisch (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) in Berlin. In ihrer Forschung und Lehre thematisiert sie besonders die Lebensumstände von Menschen mit Behinderung, Fragen wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Wissensgenerierung sowie Ansätze partizipativer Forschung.
Klappentext
Der Eintritt einer Körperbehinderung in eine Paarbeziehung verändert meist nicht allein den Alltag der nun behinderten Person, sondern betrifft immer auch den/die Lebenspartner/in.Anhand von qualitativen Interviews bietet die wissenssoziologische Studie von Birgit Behrisch Einblicke in die individuellen und paarbezogenen Deutungs- und Aushandlungsprozesse betroffener Paare, mit denen sie die gemeinsam geteilte Erfahrung von Behinderung im privaten Raum der Paarbeziehung gestalten und bewältigen. Die befragten Paare thematisieren Aspekte von Selbstständigkeit, Unterstützung und Normalität und erarbeiten im Rahmen ihrer Vorstellungen und Ressourcen jeweils eigene Antworten für ihren Paaralltag.
Autorentext
Birgit Behrisch (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) in Berlin. In ihrer Forschung und Lehre thematisiert sie besonders die Lebensumstände von Menschen mit Behinderung, Fragen wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Wissensgenerierung sowie Ansätze partizipativer Forschung.
Klappentext
Individuality and commonality are poles of »relationship work«. How are these re-negotiated and formed at the occurrence of a physical disability?
Titel
»Ein Stück normale Beziehung«
Untertitel
Zum Alltag mit Körperbehinderung in Paarbeziehungen
Autor
EAN
9783839426913
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
17.10.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.76 MB
Anzahl Seiten
306
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.