Autorentext
Margit Schlenk studierte in Erlangen an der Friedrich-Alexander Universität Pharmazie und schloss dort ihr Studium 1989 mit dem zweiten Staatexamen ab. Nach der Approbation als Apothekerin 1990 arbeitete sie in chefvertretender Stellung acht Jahre in einer öffentlichen Apotheke mit intensiver Stammkundenbetreuung und gab nebenberuflich Unterricht im Fach Medikamentenlehre an einer Fachschule für Altenpflege. Mit der Neugründung der Moritz Apotheke erfolgte der Einstieg in die Selbstständigkeit in Nürnberg-Laufamholz. Für Apothekerkammern und Firmen ist sie als Referentin und Dozentin seit 2004 nebenberuflich tätig. Margit Schlenk bildete sich weiter als Fachapothekerin für Offizinpharmazie, in den Bereichsbezeichnungen Homöopathie und Naturheilverfahren, Ernährungsberatung, Prävention und Gesundheitsförderung, Geriatrische Pharmazie. Sie ist Präventionsmanagerin WIPIG, Medikationsmanagerin BaKlinPharm sowie als Autorin im Deutschen Apotheker Verlag aktiv. Während der Zeit im Vorstand der Bayerischen Landesapothekerkammer wurde auf ihre Idee hin 2007 das WIPIG Wissenschaftliche Institut für Prävention und Gesundheitsförderung gegründet. 2009 eröffnete Margit Schlenk ihre zweite Apotheke als Neugründung in Neumarkt i. d. Opf. 2014 erfand sie die Weiterbildung Fach-PKA für Betriebswirtschaft und Marketing (IHK) und hat federführend das Format PhytoPTA (IHK) mitentwickelt sowie den Kurs für Apotheker mit aufgebaut. Sie referiert zu naturheilkundlichen Themen bundesweit. Frau Schlenk ist Pressesprecherin der Nürnberger Apotheker und steht für das Selbstbewusstsein der Apotheker durch Fachkenntnis, vor allem auch im Medikationsmanagement, was sie als ATHINA-Tutorin mit in die Praxis implementiert. Sie erfand die Arzneisicherheitstüte als Tool für das sog. Brown Bag-Verfahren für die Praxis; diese wird in vielen Kammern bereits als Athina-Tüte in modifizierter Version eingesetzt. Frau Schlenk ist ehrenamtliche Prüferin bei Weiterbildungen der BLAK (z. B. Ernährungsberatung) und der PTA-Schule Nürnberg.
Klappentext
Kindgerechte Beratung
Eltern greifen gerne zu naturheilkundlichen Arzneimitteln. Sie sind gut verträglich und Kinder sprechen schnell darauf an.
Für knapp 100 Indikationen der Selbstmedikation bietet dieses Nachschlagewerk übersichtliche Präparatevorschläge aus den Bereichen
- Phytotherapie
- Homöopathie: Einzel- und Komplexmittel
- Anthroposophische Arzneitherapie
- Biochemie nach Dr. Schüßler
Der Clou: Auch die allopathischen Arzneimittel sind gelistet, so dass Sie garantiert immer das passende Arzneimittel finden. Zusatztipps ergänzen die Beratung.
Ihre Kunden sind individuell - Ihre Beratung ist es auch!
Birgit Emde: Studium der Pharmazie in Berlin und Ausbildung zur PTA in Würzburg. Weitergebildet zur Apothekerin und Referentin für Anthroposophische Pharmazie (GAPiD). Referententätigkeit für die Apothekerkammer, GAPiD-Akademie, Firmen, Heilpraktikerschule, PTA-Schule und öffentliche Apotheken. Angestellt in einer öffentlichen Apotheke. Mitautorin von 'Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker', 'Komplementärmedizin für die Kitteltasche', 'Komplementärmedizin für Kinder für die Kitteltasche' und 'Anthroposophische Arzneimittel für die Kitteltasche', erschienen im Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart, sowie für Fachzeitschriften (u. a. PTAheute).Zusammenfassung
Kindgerechte Beratung
Eltern greifen gerne zu naturheilkundlichen Arzneimitteln. Sie sind gut verträglich und Kinder sprechen schnell darauf an.
Für knapp 100 Indikationen der Selbstmedikation bietet dieses Nachschlagewerk übersichtliche Präparatevorschläge aus den Bereichen
- Phytotherapie
- Homöopathie: Einzel- und Komplexmittel
- Anthroposophische Arzneitherapie
- Biochemie nach Dr. Schüßler
Der Clou: Auch die allopathischen Arzneimittel sind gelistet, so dass Sie garantiert immer das passende Arzneimittel finden. Zusatztipps ergänzen die Beratung.
Ihre Kunden sind individuell Ihre Beratung ist es auch!