In der vorliegenden Arbeit werden Angebotsketten in Deutschland untersucht, die Produktinformationen vom Landwirt ber die Verarbeitung bis zum Verkauf ohne Verkettung der Informationen bereitstellen knnen. Sie verfgen ber kettenbergreifende Informationssysteme, die alle Produktionsstufen umfassen. Es wird dargestellt, welche Ziele beim Aufbau solcher Systeme verfolgt wurden, welchen Nutzen solche Systeme bringen knnen und wie diese Informationssysteme funktionieren. Zur Analyse der Informationssysteme wurden die Informationsflsse erhoben und die zum Datenaustausch genutzten Medien und Standards ermittelt. Die Informationssysteme wurden als Netzwerke abgebildet und mit Hilfe von netzwerkanalytischen Methoden untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Standardisierung der Informationssysteme nur bedingt mit steigender Teilnehmerzahl zunimmt. Als wichtiger Einflussfaktor auf die Standardisierung der Informationssysteme stellen sich die Forderungen des Handels in Bezug auf die Einhaltung bestimmter Informationsstandards heraus. Auerdem beeinflussen Frdermanahmen die Standardisierungsentscheidung und fhren zu hheren Standardisierungsinvestitionen. Der Aufbau eines bergreifenden Informationssystems ergibt nach Angaben der Befragten viele Vorteile, die allgemein mit der Verbesserung des Supply Chain Managements beschrieben werden knnen.