90 Prozent der österreichischen Entrepreneure gründen ein Ein-Personen-Unternehmen. Somit werden für GründerInnen die Bedeutung von individuellem Lernverhalten und Erfahrungen deutlich. Diese sind entscheidend für eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensgründung. Vor diesem Hintergrund gilt es in der vorliegenden Untersuchung gründungsrelevante Kompetenzfelder in der Gründungsphase zu identifizieren und herauszufinden, welchen Beitrag die nicht-kommerzielle Gründungsberatung in diesem Prozess leisten kann. Die theoretische Aufarbeitung umfasst den Lernprozess, der von der Erfahrung bis zu den gründungsrelevanten Kompetenzfeldern reicht. Dabei werden interne, externe und situative Einflussfaktoren ermittelt und der Beitrag, den die nicht-kommerzielle Gründungsberatung bietet, als externer Einfluss betrachtet. Praktische Einblicke werden durch persönliche Experteninterviews mit erfolgreichen JungunternehmerInnen in Oberösterreich gewährt, die zum Zeitpunkt der Erhebung bereits fünf Jahre selbständig waren. Die Ergebnisse zeigen ein differenziertes Bild für die Gründungsberatung und identifizieren unterschiedliche Erfahrungskurven auch im speziellen Kontext von kritischen Ereignissen. Aus der Sicht der JungunternehmerInnen werden gründungsrelevante Kompetenzfelder herausgearbeitet und dem Fremdbild von Gründungsberatern gegenübergestellt. In der Retrospektive ergibt sich Kompetenzbedarf, der zielführend war oder gewesen wäre und auch welche Elemente sich am stärksten auf den Lernprozess ausgewirkt haben.

Autorentext
Birgit Wimmer-Wurm wurde 1977 in Bad Ischl geboren. Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung im Bankensektor ergänzte sie ihre Ausbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich durch ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität. Die Autorin schloss 2009 mit dem akademischen Grad der Magistra erfolgreich ab. Seit einem Jahr ist sie als Universitätsassistentin am Institut für Unternehmensgründung in Lehre und Forschung tätig.

Klappentext

90 Prozent der österreichischen Entrepreneure gründen ein Ein-Personen-Unternehmen. Somit werden für GründerInnen die Bedeutung von individuellem Lernverhalten und Erfahrungen deutlich. Diese sind entscheidend für eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensgründung. Vor diesem Hintergrund gilt es in der vorliegenden Untersuchung gründungsrelevante Kompetenzfelder in der Gründungsphase zu identifizieren und herauszufinden, welchen Beitrag die nicht-kommerzielle Gründungsberatung in diesem Prozess leisten kann. Die theoretische Aufarbeitung umfasst den Lernprozess, der von der Erfahrung bis zu den gründungsrelevanten Kompetenzfeldern reicht. Dabei werden interne, externe und situative Einflussfaktoren ermittelt und der Beitrag, den die nicht-kommerzielle Gründungsberatung bietet, als externer Einfluss betrachtet. Praktische Einblicke werden durch persönliche Experteninterviews mit erfolgreichen JungunternehmerInnen in Oberösterreich gewährt, die zum Zeitpunkt der Erhebung bereits fünf Jahre selbständig waren. Die Ergebnisse zeigen ein differenziertes Bild für die Gründungsberatung und identifizieren unterschiedliche Erfahrungskurven auch im speziellen Kontext von kritischen Ereignissen. Aus der Sicht der JungunternehmerInnen werden gründungsrelevante Kompetenzfelder herausgearbeitet und dem Fremdbild von Gründungsberatern gegenübergestellt. In der Retrospektive ergibt sich Kompetenzbedarf, der zielführend war oder gewesen wäre und auch welche Elemente sich am stärksten auf den Lernprozess ausgewirkt haben.



Zusammenfassung
90 Prozent der osterreichischen Entrepreneure grunden ein Ein-Personen-Unternehmen. Somit werden fur GrunderInnen die Bedeutung von individuellem Lernverhalten und Erfahrungen deutlich. Diese sind entscheidend fur eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensgrundung. Vor diesem Hintergrund gilt es in der vorliegenden Untersuchung grundungsrelevante Kompetenzfelder in der Grundungsphase zu identifizieren und herauszufinden, welchen Beitrag die nicht-kommerzielle Grundungsberatung in diesem Prozess leisten kann. Die theoretische Aufarbeitung umfasst den Lernprozess, der von der Erfahrung bis zu den grndungsrelevanten Kompetenzfeldern reicht. Dabei werden interne, externe und situative Einflussfaktoren ermittelt und der Beitrag, den die nicht-kommerzielle Grndungsberatung bietet, als externer Einfluss betrachtet. Praktische Einblicke werden durch persnliche Experteninterviews mit erfolgreichen JungunternehmerInnen in Obersterreich gewhrt, die zum Zeitpunkt der Erhebung bereits fnf Jahre selbstndig waren. Die Ergebnisse zeigen ein differenziertes Bild fr die Grndungsberatung und identifizieren unterschiedliche Erfahrungskurven auch im speziellen Kontext von kritischen Ereignissen. Aus der Sicht der JungunternehmerInnen werden grndungsrelevante Kompetenzfelder herausgearbeitet und dem Fremdbild von Grndungsberatern gegenbergestellt. In der Retrospektive ergibt sich Kompetenzbedarf, der zielfhrend war oder gewesen wre und auch welche Elemente sich am strksten auf den Lernprozess ausgewirkt haben.
Titel
Lernprozesse in der Gründungsphase: Eine empirische Analyse von Kleinunternehmen
EAN
9783954250639
ISBN
978-3-95425-063-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
31.08.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.15 MB
Anzahl Seiten
184
Untertitel
Deutsch