Das Standardwerk für Therapeuten, die Erkrankungen und Verletzungen der Hände behandeln - jetzt in der 2. Auflage: Die bewährten Inhalte wurden komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert, so dass "Handrehabilitation" nun 3 Bände umfasst. Neu sind u.a. die physiotherapeutischen Therapieansätze, die einbezogen werden. Was muss ein Therapeut über Wundheilung wissen und wie sollte er mit frischen Narben umgehen? Warum heißt "der Sudeck" jetzt CRPS? Wie wird eine Dupuytren-Kontraktur nachbehandelt? Das Buch beantwortet alle Fragen nach der Entstehung von Erkrankungen, nach Therapiemöglichkeiten und nach handtherapeutischer Behandlungsplanung und durchführung. Das Autorenteam vermittelt Ihnen einen reichen Schatz an Praxis-Know-how - z.B. in Band 1: Grundlagen zur klinischen Erfassung und zu handwerklichen Techniken, Behandlung von rheumatischen Erkrankungen, Nervenkompressionssyndromen und dem CRPS. NEU: Kapitel über Infektionen.
Jetzt in 3 Bänden das bewährte Standardwerk in neuem Format und modernem Layout. Die 2. Auflage ist komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Neu sind die physiotherapeutischen Therapieansätze und ein Kapitel über Infektionen. Die Autorin beantwortet alle Fragen zur Entstehung von Erkrankungen und Therapie sowie zur Behandlungsplanung und -durchführung. Was sollten Therapeuten über Wundheilung wissen oder wie mit frischen Narben umgehen? Warum heißt "der Sudeck" jetzt CRPS? Wie wird eine Dupuytren-Kontraktur nachbehandelt? Die Autorin vermittelt einen reichen Schatz an Praxis-Know-how. In Band 1: Grundlagen der klinischen Erfassung und Techniken, Behandlung rheumatischer Erkrankungen, Nervenkompressionssyndrome und CRPS.
Klappentext
Jetzt in 3 Bänden - das bewährte Standardwerk in neuem Format und modernem Layout. Die 2. Auflage ist komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Neu sind die physiotherapeutischen Therapieansätze sowie ein Kapitel über Infektionen. Die Autorinnen beantworten alle Fragen zur Entstehung von Erkrankungen und Therapie sowie zur Behandlungsplanung und -durchführung. Alles über Wundheilung, warum "der Sudeck" jetzt CRPS heißt oder wie eine Dupuytren-Kontraktur nachbehandelt wird: Die Autorinnen vermitteln ihr umfangreiches Hintergrundwissen und Praxis-Know-how. In Band 1: Grundlagen der klinischen Erfassung, Techniken, Behandlung rheumatischer Erkrankungen, u.v.a.m.
Inhalt
Einführung.- Klinische Erfassung.- Nachbehandlung nach handchirurgischen Eingriffen.- Behandlungsgrundlagen der Ergotherapie in der Handrehabilitation.- Übungen, Tätigkeiten/Betätigungen, Alltags- und Freizeitaktivitäten.- Wund- und Narbenbehandlung.- Ödem und Ödembehandlung.- Rheumatische Erkrankungen.- Morbus Dupuytren.- Nervenkompressionssyndrome.- Infektionen.- Komplexes regionales Schmerzsyndrom Typ I (CRPS I) (sympathische Reflexdystrophie).