Dieses Buch behandelt die Frage wie Eltern von Kindern mit ADHS den Übergang vom Kindergarten in die Schule bewältigen. Es liefert Erkenntnisse aus Befragungen mit betroffenen Eltern vor und nach dem Schulanfang und verbindet diese mit einer Übersicht des aktuellen Forschungsstandes.

Eltern haben in den Debatten um ADHS eine Schlüsselposition: Sie werden häufig als Verantwortliche für die Symptomatik gesehen, treffen Entscheidungen für oder gegen eine medikamentöse Behandlung, sind mit Stigmatisierungen im sozialen Umfeld konfrontiert und müssen das Verhalten ihrer Kinder im Alltag bewältigen. Der Schulanfang stellt für viele Betroffene und ihre Eltern einen kritischen Übergang dar, der häufig in den Beginn einer medikamentösen Behandlung mündet.



Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Birte Gebhardt hat an der Universität Bielefeld im Fachbereich Public Health promoviert und arbeitet im Bereich Evaluation und Praxisforschung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. Zum Thema ADHS hat sie 2008 im Auftrag einer gesetzlichen Krankenkasse eine bundesweit repräsentative Elternbefragung mitveröffentlicht. 



Klappentext

Dieses Buch behandelt die Frage  wie Eltern von Kindern mit ADHS den Übergang vom Kindergarten in die Schule bewältigen. Es  liefert Erkenntnisse aus Befragungen mit betroffenen Eltern vor und nach dem Schulanfang und verbindet diese mit einer Übersicht des aktuellen Forschungsstandes.

Eltern haben in den Debatten um ADHS eine Schlüsselposition: Sie werden häufig als Verantwortliche für die Symptomatik gesehen, treffen Entscheidungen für oder gegen eine medikamentöse Behandlung, sind mit Stigmatisierungen im sozialen Umfeld konfrontiert und müssen das Verhalten ihrer Kinder im Alltag bewältigen. Der Schulanfang stellt für viele Betroffene und ihre Eltern einen kritischen Übergang dar, der häufig in den Beginn einer medikamentösen Behandlung mündet. 

 

Der Inhalt

  • ADHS - Grundlagen und Stand der Forschung
  • Interviews und rekonstruktive Analyse
  • Theoretische Konzepte zu Krankheits- und Stigmabewältigung
  • Zusammenführung empirischer und theoretischer Erkenntnisse

 

Die Zielgruppen

  • Dozierende und Studierende der Fachrichtungen Public Health, Pädagogik, Soziologie, Medizin
  • Eltern von Kindern mit ADHS
  • Logopäden, Ergotherapeuten, Psychotherapeuten

 

Die Autorin

Birte Gebhardt hat an der Universität Bielefeld im Fachbereich Public Health promoviert und arbeitet im Bereich Evaluation und Praxisforschung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. Zum Thema ADHS hat sie 2008 im Auftrag einer gesetzlichen Krankenkasse eine bundesweit repräsentative Elternbefragung mitveröffentlicht.



Inhalt

ADHS - Grundlagen und Stand der Forschung.- Interviews und rekonstruktive Analyse.- Theoretische Konzepte zu Krankheits- und Stigmabewältigung.- Zusammenführung empirischer und theoretischer Erkenntnisse

Titel
Mit ADHS vom Kindergarten in die Schule
Untertitel
Wie Eltern den Übergang erleben
EAN
9783658114886
ISBN
978-3-658-11488-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
23.10.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
290
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv