Kaum ein Bauprojekt wird ohne einen bzw. mehrere Nachträge abgeschlossen. Wie erstelle ich diese? Wie prüfe ich sie? Welche Anspruchsgrundlagen gibt es dazu? Was sind eigentlich tatsächlich erforderliche Kosten, wann sind sie maßgebend und wie werden sie ermittelt? Diese und zahlreiche weitere Fragen stellen sich nicht nur die erfahrenen Baupraktiker, sondern auch diejenigen, die am Beginn ihrer Karriere stehen oder die gar noch studieren.
Praxisnah und umfassend werden die aus einem Bauvertrag gleich ob nach VOB/B oder BGB resultierenden Rechte und einschlägigen Regelungen von den Herausgebern und Mitautoren aus den unterschiedlichen Disziplinen der Bau-Juristerei und den Ingenieurwissenschaften dargestellt. Besonders anschaulich werden die Inhalte durch Ablaufdiagramme und Grafiken vermittelt. Beispiele und Praxistipps machen diese Publikation zu einem hilfreichen Nachschlagwerk für die tägliche Nutzung.
Leicht verständlicher Überblick zu den komplexen Themenbereichen der Vergütung, Abrechnung und Nachträge Notwendiges Know-How für den Baupraktiker Anschauliche Darstellung in Grafiken und Ablaufdiagrammen für Nichtjuristen mit Praxis-Beispielen
Autorentext
Klappentext
Inhalt
Einführung.- Die vertraglich vereinbarte Vergütung.- Ansprüche auf Vergütungsanpassung (§2 VOB/B).- Abrechnung des gekündigten Vertrages (Auftraggeberkündigung nach § 8 VOB/B).- Abrechnung des gekündigten Vertrages (Auftragnehmerkündigung § 9 VOB/B).- Die prüfbare Abrechnung gemäß § 14 VOB/B.- Zahlungsansprüche des Auftragnehmers aus Leistungsabrechnung und Ansprüche aus Verzug (§ 16 VOB/B).- Anhang: VOB/B, BGB (Auszug).
Praxisnah und umfassend werden die aus einem Bauvertrag gleich ob nach VOB/B oder BGB resultierenden Rechte und einschlägigen Regelungen von den Herausgebern und Mitautoren aus den unterschiedlichen Disziplinen der Bau-Juristerei und den Ingenieurwissenschaften dargestellt. Besonders anschaulich werden die Inhalte durch Ablaufdiagramme und Grafiken vermittelt. Beispiele und Praxistipps machen diese Publikation zu einem hilfreichen Nachschlagwerk für die tägliche Nutzung.
Leicht verständlicher Überblick zu den komplexen Themenbereichen der Vergütung, Abrechnung und Nachträge Notwendiges Know-How für den Baupraktiker Anschauliche Darstellung in Grafiken und Ablaufdiagrammen für Nichtjuristen mit Praxis-Beispielen
Autorentext
Professor Christian Zanner, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Berlin, Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin für Vergabe und Bauvertragsrecht nach VOB. Tätigkeitsschwerpunkte: Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Birthe Saalbach
Prof. Dr.-Ing. Markus G. Viering
Klappentext
Dieses Fachbuch vermittelt dem Baupraktiker das notwendige baurechtliche Know-How in allen Fragenstellungen, die sich aus vertraglichen Ansprüchen zum Thema Vergütung, Nachträge und Abrechnung für Auftraggeber und Auftragnehmer ergeben.
Besonders anschaulich ist das Werk auch für Nichtjuristen durch die Form der Darstellung mit Ablaufdiagrammen zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und Übersichtsgrafiken für eine leichte Orientierung im Buch.
Inhalt
Einführung.- Die vertraglich vereinbarte Vergütung.- Ansprüche auf Vergütungsanpassung (§2 VOB/B).- Abrechnung des gekündigten Vertrages (Auftraggeberkündigung nach § 8 VOB/B).- Abrechnung des gekündigten Vertrages (Auftragnehmerkündigung § 9 VOB/B).- Die prüfbare Abrechnung gemäß § 14 VOB/B.- Zahlungsansprüche des Auftragnehmers aus Leistungsabrechnung und Ansprüche aus Verzug (§ 16 VOB/B).- Anhang: VOB/B, BGB (Auszug).
Titel
Vergütung, Nachträge und Abrechnung nach Ansprüchen
Untertitel
Entscheidungshilfen für Auftraggeber, Planer und Bauunternehmer
EAN
9783658216672
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
22.07.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
209
Auflage
1. Aufl. 2023
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.