Kennen Sie das? Sie waren bei Ihrem Dozenten oder Ihrer Dozentin in der Sprechstunde und stürmen begeistert mit einem neuen Hausarbeitsthema in die Bibliothek. Die Arbeitsbedingungen erscheinen Ihnen optimal: Die Bibliothek ist leer, die Computer und die Kopierer frei und es ist sogar zum Arbeiten angenehm still. Nur es gibt ein Problem: Sie haben sich eine linguistische Studie vorgenommen und haben Schwierigkeiten, Ihre Arbeitsprozesse in den Griff zu bekommen. Wie geht linguistisches Arbeiten eigentlich? Dieses Buch wendet sich an Studierende der Linguistik mit dem Ziel, die notwendigen Arbeitstechniken zu vermitteln, um erfolgreich sprachwissenschaftliche Studien durchführen, präsentieren und verschriftlichen zu können. Der Band verbindet klassische Bereiche wie Themenfindung, Informationsbeschaffung, Besonderheiten wissenschaftlicher Textsorten und bibliographische Konventionen mit den Problemen, vor denen Studierende üblicherweise im Bereich der Linguistik stehen: Lektüre und Überprüfung von linguistischen Texten, Argumentationstechniken, Beweisführungen und die Datenerhebung, -verwaltung und notation. Es stellt damit einen wertvollen Leitfaden im Bereich des sprachwissenschaftlichen Arbeitens dar.

Autorentext

Prof. Dr. Björn Rothstein ist Professor für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum.



Zusammenfassung
Wenn es um linguistisches Arbeiten geht, bestehen bei den Studierenden oftmals groe Unsicherheiten bezuglich Inhalt, Form und Methode. Dieses Studienbuch vermittelt Schritt fur Schritt die notwendigen Arbeitstechniken, um erfolgreich sprachwissenschaftliche Studien durchfuhren, prasentieren und verschriftlichen zu konnen. Klassische Bereiche wie Themenfindung, Informationsbeschaffung, Besonderheiten wissenschaftlicher Textsorten und bibliographische Konventionen werden genauso thematisiert wie die Probleme, vor denen Studierende ublicherweise im Bereich der Linguistik stehen: Lekture und Uberprufung von linguistischen Texten, Argumentationstechniken, Beweisfuhrungen und die Datenerhebung, -verwaltung und -notation. Zahlreiche Schaubilder und Beispiele veranschaulichen den Text. Fur die praktische Anwendbarkeit sorgen die am Ende jedes Kapitels angefugten Checklisten.

Inhalt

0 Zur Einführung
I.Inhalt
1 Wie finde ich (m)ein Thema? - Von der Idee zum Thema
2 Informationssuche
3 Lektüre
4 Linguistische Argumentation
5 Daten
II.Form
6 Darstellungsformen in der Linguistik
7 Anforderungen und Darstellungsformen
8 Textsortenbedingte Anforderungen
III.Service
9 Textbearbeitungsprogramme
10 Transkribieren
11 Glossen
12 Hilfreiche Literatur
13 Handbibliothek
14 Zu guter Letzt
15 Bibliographie
16 Index

Titel
Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten
EAN
9783823376309
ISBN
978-3-8233-7630-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
16.02.2011
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
218
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch