The author uses the cultural anthropological understanding of an 'economy of the gift' (reciprocity) to show how in Martin Luther's writings, especially between 1518 and 1522, his doctrine of justification cannot be formulated without the idea of a re-established mutuality between God and man. Luther's newly-gained understanding of mutuality enables him to develop his positive understanding of the Christian person and for the frequent parallels he draws between Christology and anthropology.



Autorentext

Bo Kristian Holm, Universität Aarhus, Dänemark.



Klappentext

Mit Hilfe des kulturanthropologischen Verständnisses von einer ?Ökonomie der Gabe' (Reziprozität) wird anhand von Texten Martin Luthers - vor allem aus den Jahren zwischen 1518 und 1522 - gezeigt, wie dessen Rechtfertigungslehre ohne einen Gedanken der wieder etablierten Gegenseitigkeit zwischen Gott und Mensch gar nicht formulierbar ist. Luthers neu gewonnenes Verständnis von Gegenseitigkeit ist die Voraussetzung für sein positives Verständnis vom Christenmenschen und für seine häufige Parallelisierung von Christologie und Anthropologie.

Titel
Gabe und Geben bei Luther
Untertitel
Das Verhältnis zwischen Reziprozität und reformatorischer Rechtfertigungslehre
EAN
9783110919332
ISBN
978-3-11-091933-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
14.02.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
274
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv