Die Mechatronik ist die Wissenschaft der intelligenten Verknüpfung von Lösungselementen der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Informatik. Das Ziel der Mechatronik ist die vorgegebene Funktionalität eines Systems synergetisch unter Berücksichtigung von einschränkenden Randbedingungen möglichst optimal zu erreichen. Die Beispiele mechatronischer Systeme sind zahlreich: Fahrerassistenzsysteme im Kraftfahrzeug, Einrichtungen des aktiven Schwingungsschutzes, sensorgeführte Roboter, moderne Werkzeugmaschinen, mikromechanische Geräte der Medizintechnik und viele mehr.
Dieses Lehrbuch und Nachschlagewerk beschreibt die Methoden zur Analyse mechatronischer Systeme und der verschiedenen Komponenten zu ihrer Synthese. Die Darstellung enthält Beiträge zur Sensorik und Aktorik, zur Signal- und Prozessdatenverarbeitung sowie zur Modellierung und Regelung mechatronischer Systeme.
Das Buch richtet sich an Studierende des Maschinenbaus, der Elektrotechnik bzw. Elektronik, der Informatik und der Mechatronik an Technischen Universitäten und Hochschulen. Darüber hinaus dient es als Nachschlagewerk für den Ingenieur in der Praxis.
Die 4. Auflage wurde weitreichend überarbeitet und um Beiträge zur Robotik, zu Automotive-Anwendungen, zur Mikrosensorik, zur videobasierten Regelung sowie zur Analyse und Synthese mechatronischer Systeme einschließlich der Behandlung von Implementierungsaspekten erweitert.
Autorentext
Die Autoren Prof. Bodo Heimann, Prof. Tobias Ortmaier, Prof. Rissing und Prof. Amos Albert lehren und forschen an der Technischen Universität Hannover in den Bereichen Mechatronische Systeme, Robotik, Maschinendynamik und Regelungstechnik
Leseprobe
1. Grundbegriffe, Entwurf und entwicklungsmethodik 2. Aktoren 3. Sensoren 4. Signalverarbeitung 5. Prozessdatenverarbeitung, Echtzeit, Scheduling, Kooperative, preemptive Systeme, Filter- und Reglerstrukturen 6. Modellbildung von Mehrkörpersystemen 7. Regelung mechatronischer Systeme 8. Ausgewählte Beispiele für mechatronische Systeme 9. Mathematische Grundlagen
Inhalt
1;Inhalt;10
2;1 Einleitung und Grundbegriffe;14
2.1;1.1 Grundbegriffe der Mechatronik;14
2.2;1.2 Prozessanalyse mechatronischer Systeme;17
2.3;1.3 Modellbildung und Funktionsbegriff in der Mechatronik;22
2.4;1.4 Entwurf mechatronischer Systeme;25
2.5;1.5 Gliederung des Buches;28
3;2 Aktoren;30
3.1;2.1 Aufbau und Wirkungsweise der Aktoren;31
3.2;2.2 Aufbau und Wirkprinzipien elektromagnetischer Aktoren;35
3.2.1;2.2.1 Grundlagen elektrodynamischer Wandler;36
3.2.2;2.2.2 Bauformen elektrodynamischer Wandler;40
3.2.3;2.2.3 Grundlagen elektromagnetischer Wandler;43
3.2.4;2.2.4 Bauformen elektromagentischer Wandler;47
3.2.5;2.2.5 Ausführungen und Kenndaten elektromagnetischer Aktoren;48
3.3;2.3 Fluidische Aktoren;52
3.3.1;2.3.1 Gegenüberstellung von hydraulischen und pneumatischen Aktoren;55
3.3.2;2.3.2 Grundlagen hydraulischer Wandler;56
3.3.3;2.3.3 Ausführungsformen und Kenndaten hydraulischer Aktoren;60
3.4;2.4 Neuartige Aktoren;63
3.4.1;2.4.1 Grundlagen piezoelektrischer Wandler;63
3.4.2;2.4.2 Ausführungsformen und Kenndaten piezoelektrischer Aktoren;68
3.5;2.5 Vergleich ausgewählter Aktoren;69
4;3 Sensoren;72
4.1;3.1 Einführung und Begriffe ;73
4.2;3.2 Sensoren zur Messung von Dehnung, Kraft, Drehmoment und Druck ;81
4.2.1;3.2.1 Sensoren zur Messung von Dehnungen ;81
4.2.2;3.2.2 Auswertung von DMS und Kraftmessung ;85
4.2.3;3.2.3 Weitere Sensoren zur Kraft- und Druckmessung ;87
4.3;3.3 Sensoren zur Messung von Weg- und Winkelgrößen ;92
4.3.1;3.3.1 Potentiometrische Verfahren;92
4.3.2;3.3.2 Photoelektrische Messgeräte ;94
4.3.3;3.3.3 Längen- und Winkelmessung durch Nutzung magnetischer Prinzipien ;104
4.3.4;3.3.4 Optische Triangulation ;114
4.4;3.4 Geschwindigkeits- und Winkelgeschwindigkeitssensoren ;116
4.4.1;3.4.1 Tachogeneratoren ;117
4.4.2;3.4.2 Drehratensensoren ;118
4.4.3;3.4.3 Laservibrometer ;119
4.5;3.5 Beschleunigungs- und Winkelbeschleunigungssensoren ;120
4.5.1;3.5.1 Beschleunigungssysteme basierend auf dem Feder-Masse-Prinzip ;120
4.5.2;3.5.2 Ferraris-Sensor ;124
4.5.3;3.5.3 Beschleunigungssensor mit magnetischer Wandlung ;124
4.5.4;3.5.4 Weitere Beschleunigungssensorprinzipien ;125
4.6;3.6 Sensoren zur Messung von Temperatur und Strömung ;126
4.6.1;3.6.1 Thermistoren;126
4.6.2;3.6.2 Thermoelemente;129
4.6.3;3.6.3 Sensoren zur Strömungsmessung: Hitzdrahtanemometer;130
4.7;3.7 Ausblick auf weitere Sensoren ;131
5;4 Signalverarbeitung;138
5.1;4.1 Darstellung von Signalen ;138
5.1.1;4.1.1 Signalklassen ;138
5.1.2;4.1.2 Verteilungs- und Verteilungsdichtefunktion ;140
5.1.3;4.1.3 Signalkennwerte und Signalkennfunktionen ;142
5.1.4;4.1.4 Formfiltersynthese ;150
5.1.5;4.1.5 Überlagerung von Signalen;153
5.1.6;4.1.6 Zeitdiskrete Signale, periodische Abtastung;157
5.1.7;4.1.7 Näherungsformeln und Rechenvorschriften;160
5.2;4.2 Filtertechnologien ;165
5.2.1;4.2.1 Filter zur Signalverarbeitung ;165
5.2.2;4.2.2 Filter zur Erzeugung zeitlicher Ableitungen ;170
5.2.3;4.2.3 Optimale Filterung: Kalman-Filter ;173
5.2.4;4.2.4 Erweiterungen des Kalman-Filters ;180
6;5 Prozessdatenverarbeitung ;186
6.1;5.1 Begriffe der Echtzeitdatenverarbeitung;187
6.2;5.2 Ereignisbehandlung;188
6.3;5.3 Multitasking;192
6.3.1;5.3.1 Prozesszustände ;192
6.3.2;5.3.2 Task-Einplanung und Schedulingstrategien;196
6.3.3;5.3.3 Synchronisation von Prozessen;200
6.3.4;5.3.4 Spezielle Hardware-Architekturen;208
6.4;5.4 Echtzeitkonforme Netzwerke ;209
6.5;5.5 Bewertung von Echtzeitsystemen ;212
7;6 Modellbildung von Mehrkörpersystemen;216
7.1;6.1 Kinematik von Mehrkörpersystemen;218
7.1.1;6.1.1 Koordinatensysteme und Koordinatentransformationen;218
7.1.2;6.1.2 Beispiele für Rotationsmatrizen (Drehmatrizen);221
7.1.3;6.1.3 Homogene Koordinaten und homogene Transformationen;224
7.1.4;6.1.4 Mechanische Ersatzsysteme mit Baumstruktur ;228
7.1.5;6.1.5 Direkte und inverse Kinematik;231
7.1.6;6.1.6 Differentielle Kinematik und Jacobi-Matrix;235
7.2;6.2 Kinetik von Mehrkö
Dieses Lehrbuch und Nachschlagewerk beschreibt die Methoden zur Analyse mechatronischer Systeme und der verschiedenen Komponenten zu ihrer Synthese. Die Darstellung enthält Beiträge zur Sensorik und Aktorik, zur Signal- und Prozessdatenverarbeitung sowie zur Modellierung und Regelung mechatronischer Systeme.
Das Buch richtet sich an Studierende des Maschinenbaus, der Elektrotechnik bzw. Elektronik, der Informatik und der Mechatronik an Technischen Universitäten und Hochschulen. Darüber hinaus dient es als Nachschlagewerk für den Ingenieur in der Praxis.
Die 4. Auflage wurde weitreichend überarbeitet und um Beiträge zur Robotik, zu Automotive-Anwendungen, zur Mikrosensorik, zur videobasierten Regelung sowie zur Analyse und Synthese mechatronischer Systeme einschließlich der Behandlung von Implementierungsaspekten erweitert.
Autorentext
Die Autoren Prof. Bodo Heimann, Prof. Tobias Ortmaier, Prof. Rissing und Prof. Amos Albert lehren und forschen an der Technischen Universität Hannover in den Bereichen Mechatronische Systeme, Robotik, Maschinendynamik und Regelungstechnik
Leseprobe
1. Grundbegriffe, Entwurf und entwicklungsmethodik 2. Aktoren 3. Sensoren 4. Signalverarbeitung 5. Prozessdatenverarbeitung, Echtzeit, Scheduling, Kooperative, preemptive Systeme, Filter- und Reglerstrukturen 6. Modellbildung von Mehrkörpersystemen 7. Regelung mechatronischer Systeme 8. Ausgewählte Beispiele für mechatronische Systeme 9. Mathematische Grundlagen
Inhalt
1;Inhalt;10
2;1 Einleitung und Grundbegriffe;14
2.1;1.1 Grundbegriffe der Mechatronik;14
2.2;1.2 Prozessanalyse mechatronischer Systeme;17
2.3;1.3 Modellbildung und Funktionsbegriff in der Mechatronik;22
2.4;1.4 Entwurf mechatronischer Systeme;25
2.5;1.5 Gliederung des Buches;28
3;2 Aktoren;30
3.1;2.1 Aufbau und Wirkungsweise der Aktoren;31
3.2;2.2 Aufbau und Wirkprinzipien elektromagnetischer Aktoren;35
3.2.1;2.2.1 Grundlagen elektrodynamischer Wandler;36
3.2.2;2.2.2 Bauformen elektrodynamischer Wandler;40
3.2.3;2.2.3 Grundlagen elektromagnetischer Wandler;43
3.2.4;2.2.4 Bauformen elektromagentischer Wandler;47
3.2.5;2.2.5 Ausführungen und Kenndaten elektromagnetischer Aktoren;48
3.3;2.3 Fluidische Aktoren;52
3.3.1;2.3.1 Gegenüberstellung von hydraulischen und pneumatischen Aktoren;55
3.3.2;2.3.2 Grundlagen hydraulischer Wandler;56
3.3.3;2.3.3 Ausführungsformen und Kenndaten hydraulischer Aktoren;60
3.4;2.4 Neuartige Aktoren;63
3.4.1;2.4.1 Grundlagen piezoelektrischer Wandler;63
3.4.2;2.4.2 Ausführungsformen und Kenndaten piezoelektrischer Aktoren;68
3.5;2.5 Vergleich ausgewählter Aktoren;69
4;3 Sensoren;72
4.1;3.1 Einführung und Begriffe ;73
4.2;3.2 Sensoren zur Messung von Dehnung, Kraft, Drehmoment und Druck ;81
4.2.1;3.2.1 Sensoren zur Messung von Dehnungen ;81
4.2.2;3.2.2 Auswertung von DMS und Kraftmessung ;85
4.2.3;3.2.3 Weitere Sensoren zur Kraft- und Druckmessung ;87
4.3;3.3 Sensoren zur Messung von Weg- und Winkelgrößen ;92
4.3.1;3.3.1 Potentiometrische Verfahren;92
4.3.2;3.3.2 Photoelektrische Messgeräte ;94
4.3.3;3.3.3 Längen- und Winkelmessung durch Nutzung magnetischer Prinzipien ;104
4.3.4;3.3.4 Optische Triangulation ;114
4.4;3.4 Geschwindigkeits- und Winkelgeschwindigkeitssensoren ;116
4.4.1;3.4.1 Tachogeneratoren ;117
4.4.2;3.4.2 Drehratensensoren ;118
4.4.3;3.4.3 Laservibrometer ;119
4.5;3.5 Beschleunigungs- und Winkelbeschleunigungssensoren ;120
4.5.1;3.5.1 Beschleunigungssysteme basierend auf dem Feder-Masse-Prinzip ;120
4.5.2;3.5.2 Ferraris-Sensor ;124
4.5.3;3.5.3 Beschleunigungssensor mit magnetischer Wandlung ;124
4.5.4;3.5.4 Weitere Beschleunigungssensorprinzipien ;125
4.6;3.6 Sensoren zur Messung von Temperatur und Strömung ;126
4.6.1;3.6.1 Thermistoren;126
4.6.2;3.6.2 Thermoelemente;129
4.6.3;3.6.3 Sensoren zur Strömungsmessung: Hitzdrahtanemometer;130
4.7;3.7 Ausblick auf weitere Sensoren ;131
5;4 Signalverarbeitung;138
5.1;4.1 Darstellung von Signalen ;138
5.1.1;4.1.1 Signalklassen ;138
5.1.2;4.1.2 Verteilungs- und Verteilungsdichtefunktion ;140
5.1.3;4.1.3 Signalkennwerte und Signalkennfunktionen ;142
5.1.4;4.1.4 Formfiltersynthese ;150
5.1.5;4.1.5 Überlagerung von Signalen;153
5.1.6;4.1.6 Zeitdiskrete Signale, periodische Abtastung;157
5.1.7;4.1.7 Näherungsformeln und Rechenvorschriften;160
5.2;4.2 Filtertechnologien ;165
5.2.1;4.2.1 Filter zur Signalverarbeitung ;165
5.2.2;4.2.2 Filter zur Erzeugung zeitlicher Ableitungen ;170
5.2.3;4.2.3 Optimale Filterung: Kalman-Filter ;173
5.2.4;4.2.4 Erweiterungen des Kalman-Filters ;180
6;5 Prozessdatenverarbeitung ;186
6.1;5.1 Begriffe der Echtzeitdatenverarbeitung;187
6.2;5.2 Ereignisbehandlung;188
6.3;5.3 Multitasking;192
6.3.1;5.3.1 Prozesszustände ;192
6.3.2;5.3.2 Task-Einplanung und Schedulingstrategien;196
6.3.3;5.3.3 Synchronisation von Prozessen;200
6.3.4;5.3.4 Spezielle Hardware-Architekturen;208
6.4;5.4 Echtzeitkonforme Netzwerke ;209
6.5;5.5 Bewertung von Echtzeitsystemen ;212
7;6 Modellbildung von Mehrkörpersystemen;216
7.1;6.1 Kinematik von Mehrkörpersystemen;218
7.1.1;6.1.1 Koordinatensysteme und Koordinatentransformationen;218
7.1.2;6.1.2 Beispiele für Rotationsmatrizen (Drehmatrizen);221
7.1.3;6.1.3 Homogene Koordinaten und homogene Transformationen;224
7.1.4;6.1.4 Mechanische Ersatzsysteme mit Baumstruktur ;228
7.1.5;6.1.5 Direkte und inverse Kinematik;231
7.1.6;6.1.6 Differentielle Kinematik und Jacobi-Matrix;235
7.2;6.2 Kinetik von Mehrkö
Titel
Mechatronik
Untertitel
Komponenten - Methoden - Beispiele
EAN
9783446445338
ISBN
978-3-446-44533-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
09.11.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.