Vom Xenienstreit der Goethezeit zur gegenwärtigen Literaturkritik: Wenn vom 'Literaturbetrieb' die Rede ist, geht es häufig um die Vermarktung von Büchern und das Erschaffen von Autoren-Images. Doch Literaturbetrieb ist mehr: An ihm läßt sich erkennen, wie unsere Gesellschaft mit Literatur, ihren Produzenten und den Vermittlungsinstitutionen umgeht. Und ebendiese Kontexte haben wiederum Auswirkungen auf die Literatur selbst. Bodo Plachta führt dies anschaulich vor und zeigt Geschichte wie Gegenwart des Literaturbetriebs.

Autorentext
Professor Bodo Plachta (em.) lehrte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Osnabrück.

Inhalt
Vorbemerkung 7 Modul 1: Was ist Literaturbetrieb?. 9 1. Begriffliche und methodische Annäherungen 9 2. Historische, praktische und kulturanalytische Annäherungen 15 3. Historische Entwicklung des Literaturbetriebs. 16 Zusammenfassung 22 Literatur 22 Testfragen 23 Modul 2: Autor, Autorschaft und Autorbild 24 1. Autor und Autorschaft 24 2. Autor heute. 29 3. Autorengruppen. 32 4. Literaturfehden. 42 5. Autorenverbände 50 6. Urheberrecht 55 Zusammenfassung 60 Literatur 60 Testfragen 61 Modul 3: Mediale Verbreitung von Literatur 62 1. Was ist ein Buch? 62 2. Lesen und Lesekultur. 67 3. Buchproduktion, Buchmarkt und Buchhandel 75 4. Buchproduktion und neue Medien 79 5. Bibliotheken 80 6. Bücherverbote und Zensur 82 Zusammenfassung 88 Literatur 88 Testfragen 89 Modul 4: Literaturkritik 90 1. Was ist Literaturkritik und welche Funktion hat sie? 90 2. Wo findet Literaturkritik statt? 99 3. Bestseller-, Besten- und Kritikerlisten 103 4. Literaturpreise 106 Zusammenfassung 114 Literatur 114 Testfragen 115 Modul 5: Literatur und Autoren in der öffentlichen Erinnerung 116 1. Erinnerung und kulturelles Gedächtnis 116 2. Dichterverehrung 119 3. Dichterhäuser, Literaturmuseen und -archive 127 4. Literarische Gesellschaften, Literaturhäuser und -büros 140 5. Literatur und Tourismus 144 Zusammenfassung 146 Literatur 146 Testfragen 147 Modul 6: Autoren- und Literaturförderung. 148 1. Kulturpolitische Funktion von Autoren- und Literaturförderung 148 2. Mäzenatentum. 154 3. Stipendien und Poetik-Professuren. 161 4. Übersetzungsförderung. 165 5. Literatur in der auswärtigen Kulturpolitik 168 Zusammenfassung 172 Literatur 172 Testfragen 172 Antwortteil 174 Anmerkungen 181 Namen- und Sachregister. 191
Titel
Literaturbetrieb
EAN
9783838529820
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
19.03.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
199
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv