Die Grundidee dieses einführenden Lehrbuchs besteht darin, eine einheitliche Darstellung von Kern- und Teilchenphysik aus experimenteller Sicht zu geben. Die Reduktion der komplex aufgebauten Materie der Atomkerne und Nukleonen auf wenige Grundbausteine und Wechselwirkungen ist die erste Botschaft dieses Buchs. Der zweite Teil, der den Aufbau von Nukleonen und Kernen aus diesen Grundbausteinen beschreibt, macht deutlich, dass Komplexität, die aus der Vielkörperwechselwirkung entsteht, in immer größerem Maß die Gesetzmäßigkeiten der zusammengesetzten Systeme bestimmt. Behandelt wird die Kernmaterie bei hohen Temperaturen und die Rolle von Kern- und Teilchenphysik bei astrophysikalischen Vorgängen. Die neue Auflage bietet stark überarbeitete Übungsaufgaben und eine ganze Reihe von Ergänzungen und Verbesserungen, besonders in der Neutrinophysik und beim doppelten Betazerfall. Das in straffem und klarem Stil abgefasste Lehrbuch eignet sich gut als Begleittext zu den einführenden Vorlesungen an Hochschulen.



Einheitliche Darstellung der Kern- und Teilchenphysik aus experimenteller Sicht: Dieses einführende Lehrbuch reduziert die komplex aufgebaute Materie auf wenige Grundbausteine und Wechselwirkungen. Der zweite Teil beschreibt den Aufbau von Nukleonen und Kernen aus diesen Grundbausteinen. Er verdeutlicht, dass Komplexität, die aus der Vielkörperwechselwirkung entsteht, in immer größerem Maß die Gesetzmäßigkeiten zusammengesetzter Systeme bestimmt. Die neue Auflage behandelt Kernmaterie bei hohen Temperaturen und die Rolle der Kern- und Teilchenphysik bei astrophysikalischen Vorgängen. Die Übungsaufgaben sind komplett ergänzt und verbessert. Der straffe und klare Stil empfiehlt dieses Lehrbuch als Begleittext zu einführenden Vorlesungen.



Klappentext

Einheitliche Einführung: die Kern- und Teilchenphysik aus experimenteller Sicht. Sie reduziert die komplexe Materie auf wenige Grundbausteine. Der zweite Teil beschreibt den Aufbau von Nukleonen und Kernen aus diesen Grundbausteinen. Er zeigt, dass Komplexität, die aus Vielkörperwechselwirkung entsteht, die Gesetzmäßigkeiten zusammengesetzter Systeme bestimmt. Er behandelt: Kernmaterie bei hohen Temperaturen und Kern- und Teilchenphysik bei astrophysikalischen Vorgängen. Neu: stark überarbeitete Übungsaufgaben und eine Reihe von Verbesserungen (z.B. Neutrinophysik, doppelter Betazerfall). Straff und klar: ein guter Begleittext für Vorlesungen.



Inhalt
Hors d'uvre.- Hors d'uvre.- Analyse: Bausteine der Materie.- Globale Eigenschaften der Kerne.- Stabilität der Kerne.- Streuung.- Geometrische Gestalt der Kerne.- Elastische Streuung am Nukleon.- Tiefinelastische Streuung.- Quarks, Gluonen und starke Wechselwirkung.- Teilchenerzeugung in e+e?-Kollisionen.- Phänomenologie der schwachen Wechselwirkung.- Austauschbosonen der schwachen Wechselwirkung.- Das Standardmodell.- Synthese: Zusammengesetzte Systeme.- Quarkonia.- Mesonen aus leichten Quarks.- Baryonen.- Kernkraft.- Aufbau der Kerne.- Kollektive Kernanregungen.- Nukleare Thermodynamik.- Vielkörpersysteme der starken Wechselwirkung.
Titel
Teilchen und Kerne
Untertitel
Eine Einführung in die physikalischen Konzepte
EAN
9783540366867
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
05.10.2006
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
417
Auflage
7. Aufl. 2006
Lesemotiv