Die Grundidee dieses einführenden Lehrbuchs besteht darin, eine einheitliche Darstellung von Kern- und Teilchenphysik aus experimenteller Sicht zu geben. Die Reduktion der komplex aufgebauten Materie der Atomkerne und Nukleonen auf wenige Grundbausteine und Wechselwirkungen ist die erste Botschaft dieses Buchs. Der zweite Teil, der den Aufbau von Nukleonen und Kernen aus diesen Grundbausteinen beschreibt, macht deutlich, dass Komplexität, die aus der Vielkörperwechselwirkung entsteht, in immer größerem Maß die Gesetzmäßigkeiten der zusammengesetzten Systeme bestimmt. Behandelt wird die Kernmaterie bei hohen Temperaturen und die Rolle von Kern- und Teilchenphysik bei astrophysikalischen Vorgängen. Die neuesten Entwicklungen in der Neutrinophysik werden dargestellt.

Die neue Auflage bietet neue Kapitel zur schwachen Wechselwirkung und zu den Baryonen. Das in straffem und klarem Stil abgefasste Lehrbuch eignet sich gut als Begleittext zu den einführenden Vorlesungen an Hochschulen.

Eingeführtes Lehrbuch zur modernen Kernphysik Viele Übungsaufgaben und Lösungen, die beim Lernen helfen Ideal als Begleittext zu einführenden Vorlesungen an Hochschulen Neue Kapitel zur schwachen Wechselwirkung und zu Baryonen Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Die Autoren waren bzw. sind Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg.

Bogdan Povh, geboren 1932, wirkte seit 1965 als Professor an der Universität Heidelberg und zusätzlich von 1975 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 als Direktor am MPI für Kernphysik;

Klaus Rith, geboren 1942, war von 1985 bis 1992 dort Gruppenleiter und von 1992 bis 2008 Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Physik an der Universität Erlangen-Nürnberg;

Christoph Scholz, geb. 1960, ist seit 1994 Development Architect bei der SAP AG;

Frank Zetsche, geb. 1959, war von 1992 bis 1999 Wissenschaftler an der Universität Hamburg und am DESY und ist Head of Architecture Management bei DFS Deutsche Flugsicherung GmbH;

Werner Rodejohann, geb. 1972, ist seit 2006 Wissenschaftler am MPI für Kernphysik und seit 2008 dort Gruppenleiter.



Inhalt
1. Hors d'oeuvre.- Teil I. Analyse: Bausteine der Materie.- 2. Globale Eigenschaften der Kerne.- 3. Stabilität der Kerne.- 4. Streuung.- 5. Geometrische Gestalt der Kerne.- 6. Elastische Streuung am Nukleon.- 7. Tiefinelastische Streuung.- 8. Quarks, Gluonen und starke Wechselwirkung.- 9. Teilchenerzeugung in e+e -Kollisionen.- 10. Phänomenologie der schwachen Wechselwirkung.- 11. Neutrinooszillationen und Neutrinomassen.- 12. W±- und Z0-Bosonen und das Higgs-Teilchen.- 13. Das Standardmodell.- Teil II. Synthese: Zusammengesetzte Systeme.- 14. Quarkonia.- 15. Mesonen.- 16. Baryonen.- 17. Kernkraft.- 18. Aufbau der Kerne.- 19. Kollektive Kernanregungen.- 20. Nukleare Thermodynamik.- 21. Vielkörpersysteme der starken Wechselwirkung.- A. Anhang.- Lösungen.- Literaturverzeichnis.- Sachverzeichnis.
Titel
Teilchen und Kerne
Untertitel
Eine Einführung in die physikalischen Konzepte
EAN
9783642378225
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
29.11.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
467
Auflage
9. Aufl. 2014
Lesemotiv