Die Grundidee dieses einführenden Lehrbuches besteht darin, eine einheitliche Darstellung von Kern- und Teilchenphysik aus experimenteller Sicht zu geben. Die Reduktion der komplex aufgebauten Materie der Atomkerne und Nukleonen auf wenige Grundbausteine und Wechselwirkungen ist seine erste Botschaft. Die Botschaft des zweiten Teils, der den Aufbau der Quarks über die Nukleonen zu den Kernen beschreibt, ist, daß Komplexität, die aus der Vielkörper-Wechselwirkung entsteht, immer mehr die Gesetzmäßigkeit der zusammengesetzten Systeme bestimmt. Diese aktuelle Thematik wird in der zweiten Auflage besonders deutlich erarbeitet. Entstanden aus Vorlesungen an der Heidelberger Universität, eignet sich dieses straff und klar abgefaßte, durch Übungsaufgaben und in der zweiten Auflage auch durch deren Lösungen ergänzte Lehrbuch gut als Begleittext zu einführenden Kursusvorlesungen an Hochschulen.
Inhalt
1. Hors d'oeuvre.- I Analyse: Bausteine der Materie.- 2. Globale Eigenschaften der Kerne.- 3. Stabilität der Kerne.- 4. Streuung.- 5. Geometrische Gestalt der Kerne.- 6. Elastische Streuung am Nukleon.- 7. Tiefinelastische Streuung.- 8. Quarks, Gluonen und starke Wechselwirkung.- 9. Teilchenerzeugung in e+e--Kollisionen.- 10. Phänomenologie der schwachen Wechselwirkung.- 11. Austauschbosonen der schwachen Wechselwirkung.- 12. Das Standardmodell.- II Synthese: Zusammengesetzte Systeme.- 13. Quarkonia.- 14. Mesonen aus leichten Quarks.- 15. Baryonen.- 16. Kernkraft.- 17. Aufbau der Kerne.- 18. Kollektive Kernanregungen.- 19. Vielkörpersysteme der starken Wechselwirkung.- A. Anhang.- A.1 Beschleuniger.- A.2 Detektoren.- A.3 Kopplung von Drehimpulsen.- A.4 Naturkonstanten.- Übungsaufgaben.- Lösungen der Übungsaufgaben.- Sachwortverzeichnis.
Inhalt
1. Hors d'oeuvre.- I Analyse: Bausteine der Materie.- 2. Globale Eigenschaften der Kerne.- 3. Stabilität der Kerne.- 4. Streuung.- 5. Geometrische Gestalt der Kerne.- 6. Elastische Streuung am Nukleon.- 7. Tiefinelastische Streuung.- 8. Quarks, Gluonen und starke Wechselwirkung.- 9. Teilchenerzeugung in e+e--Kollisionen.- 10. Phänomenologie der schwachen Wechselwirkung.- 11. Austauschbosonen der schwachen Wechselwirkung.- 12. Das Standardmodell.- II Synthese: Zusammengesetzte Systeme.- 13. Quarkonia.- 14. Mesonen aus leichten Quarks.- 15. Baryonen.- 16. Kernkraft.- 17. Aufbau der Kerne.- 18. Kollektive Kernanregungen.- 19. Vielkörpersysteme der starken Wechselwirkung.- A. Anhang.- A.1 Beschleuniger.- A.2 Detektoren.- A.3 Kopplung von Drehimpulsen.- A.4 Naturkonstanten.- Übungsaufgaben.- Lösungen der Übungsaufgaben.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Teilchen und Kerne
Untertitel
Eine Einführung in die physikalischen Konzepte
EAN
9783662102831
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
353
Auflage
2. Auflage 1994
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.