Das Buch erläutert die Diagnostik und Therapie der schlafbezogenen Atmungsstörungen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen aus interdisziplinärer Perspektive. Es behandelt sowohl die Atmungsstörungen im Säuglingsalter und die meist sekundären Hypoventilationen als auch die Obstruktionen der oberen Atemwege wie das Schnarchen oder die obstruktive Schlafapnoe bei Kindern und Jugendlichen.



interdisziplinäre Betrachtung im Dialog zwischen Pädiatrie und HNO-Heilkunde Häufiges Krankheitsbild und häufigstes operatives Verfahren bei Kindern Tonsillenchirurgie bei schlafbezogenen Atmungsstörungen derzeit im Focus und mit vielen Unsicherheiten behaftet

Autorentext

Beide Autoren verfügen als Schlafmediziner und Somnologen über umfangreiche Erfahrungen in der Diagnostik und Therapie von Kindern mit schlafbezogenen Atmungsstörungen. Barbara Schneider weist als Pädiaterin einen Schwerpunkt in der Diagnostik und konservative Therapie aus, während Boris A. Stuck die HNO-ärztliche diagnostische und operative Perspektive vertritt.



Inhalt

Einleitung.- Schlafbezogene Atmungsstörungen zentralen Ursprungs.- Schlafbezogene Atmungsstörungen peripheren Ursprungs.- Schnarchen und Schlafbezogene Atmungsstörungen mit Obstruktion der oberen Atemwege.- Die Polygraphie und Polysomnographie im Kindesalter.- Besonderheiten der Positivdruck-Therapie im Kindesalter.

Titel
Schlafbezogene Atmungsstörungen im Kindesalter
Untertitel
Besonderheiten in Diagnostik und Therapie
EAN
9783662708965
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
19.03.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
48
Lesemotiv