Autorentext
Boris Brokmeier ist Leiter der Ländlichen Heimvolkshochschule Mariaspring e.V. in Bovenden-Eddigehausen. Er war bis Ende 2015 Referent für Jugend und Fortbildung und stellvertretender Geschäftsführer des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB). Sebastian Engmann, M.A., ist Geschäftsführer in der Zentralen Geschäftsführung des Internationalen Bunds (IB) und leitet dort das Ressort Produkte & Programme. Der IB ist mit seinem eingetragenen Verein, seinen Gesellschaften und Beteiligungen einer der großen Dienstleister in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Dr. Friedrun Erben ist Referentin für Kommunikation und Medien in der Geschäftsstelle des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) sowie Redakteurin der Fachzeitschrift "Außerschulische Bildung". Nissar Gardi ist Erziehungswissenschaftlerin und Bildungsreferentin im Projekt "empower - Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt", ARBEIT UND LEBEN Hamburg. Zudem freie Referentin und Trainerin für Diversity, Empowerment und Gender. Daniela Keeß, M.A., leitet im Ressort Produkte & Programme in der Zentralen Geschäftsführung des IB das Referat Familie/besondere Lebenslagen und ist als Referentin zuständig für die Wohnungslosenhilfen/Unterbringung und Betreuung von geflüchteten Menschen. Dr. Ulrike Lingen-Ali lehrt am Institut für Pädagogik, Fachgruppe Migration und Bildung, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Prof. Dr. Paul Mecheril ist Hochschullehrer am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor des Center for Migration, Education and Cultural Studies. Prof. Dr. Berthold Meyer lehrt am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg und ist Mitglied des Landesvorstandes Hessen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Dr. habil. Markus Ottersbach ist Professor für Soziologie an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln. Seine Lehr- und Arbeitsschwerpunkte sind soziale Ungleichheit, Migration, Stadt- und Jugendsoziologie sowie politische Partizipation. Julian von Oppen (Dipl.-Päd.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Freien Universität Berlin. Judith Sucher, M.A., ist Referentin für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit beim Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Frankfurt am Main. Alexander Wohnig ist akademischer Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Inhalt
Editorial SchwerPunkt VERTREIBUNG, FLUCHT, ASYL Nissar Gardi, Ulrike Lingen-Ali, Paul Mecheril Politische Bildung unter Bedingungen von Flucht und globaler Ungleichheit Markus Ottersbach Transnationale Bewegungen als Herausforderung für Bildung Brauchen wir neue Konzepte? Julian von Oppen Interkulturelle Pädagogik und Migrationsgesellschaft Rückschlüsse aus Theorie und Empirie zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen Boris Brokmeier, Friedrun Erben Zuwanderung, Flucht und Asyl im Fokus politischer Bildung Konzeptionelle und praxisbezogene Überlegungen, Erfahrungen und Forderungen Sebastian Engmann, Daniela Keeß Politische Bildung im Rahmen der Hilfen für geflüchtete Menschen Erfahrungen, Ansätze und Herausforderungen des Internationalen Bundes Judith Sucher Praxis internationale Jugendbildung Das Thema Flucht, Migration und Willkommenskultur MitDenken Alexander Wohnig Kooperationen schaffen! Soziales Engagement und politische Bildung zwischen Schule und außerschulischer Bildungseinrichtung ÜberGrenzen Berthold Meyer Wieder festen Boden unter den Füßen LeseZeichen Partizipative und bildende Engagementerfahrungen für Kinder / Körperlich-psychische Wahrnehmungsweisen statt Kulturalisierung / Professionalisierung der Hochschullehre / Ein Wegbereiter / Politische Bildung seit 1989 VorGänge bap verabschiedet Teile des Vorstands / update: politik jugend bildung / Linksammlung Flucht & Asyl / Flüchtlingsproblematik im Planspiel / planpolitik Wie funktioniert eigentlich Politik? / 40 Jahre Beutelsbacher Konsens / Überwältigende Wirtschaft / Beutelsbacher Konsens und politische Kultur AugenMerk AdB: Broschüre zur Interkulturellen Öffnung / IDA: Fluchtursachen und Europäische Rechte / HU: DDR-Geschichte online / Aktionstage Politische Bildung setzen 2016 aus / Personen & Or…