Jeder will die Welt verändern, aber kaum einem gelingt es. Das liegt auch daran, dass der Mensch keine Metaposition gegenüber der Gesellschaft einnehmen kann, sondern als (funktionierender) Teil in ihr agiert. Gerade im Entfunktionalisiertsein läge demnach die Kraft zur Revolte. Kunstkritiker Boris Groys macht sich in seinem Text in Kursbuch 200 auf die Suche nach dem Ort des entfunktionalisierten Souveränen - und findet es in Literatur, Musik, Kunst, kurzum im Museum.
Autorentext
Boris Groys, geb. 1947, ist Philosoph, Kunstkritiker und Medientheoretiker. Momentan lehrt er als Global Distinguished Professor an der NewYork University. Zuletzt erschien In the Flow.
Zusammenfassung
Jeder will die Welt verandern, aber kaum einem gelingt es. Das liegt auch daran, dass der Mensch keine Metaposition gegenuber der Gesellschaft einnehmen kann, sondern als (funktionierender) Teil in ihr agiert. Gerade im Entfunktionalisiertsein lage demnach die Kraft zur Revolte. Kunstkritiker Boris Groys macht sich in seinem Text in Kursbuch 200 auf die Suche nach dem Ort des entfunktionalisierten Souveranen - und findet es in Literatur, Musik, Kunst, kurzum im Museum.
Titel
Die totale Souveränität
Untertitel
Künstler als Doppelagenten der Revolte
Autor
EAN
9783961961481
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
02.12.2019
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.21 MB
Anzahl Seiten
20
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.