Das Buch beschäftigt sich mit den Versuchen der Menschen, durch ästhetische Praxis uber den Tod hinaus weiter zu existieren, und beschreibt die Sackgassen und Abgrunde, die Fallstricke und Selbsttäuschungen, denen sie dabei ausgesetzt sind. Die uralte Frage, wie wir uns aus sterblichen Menschen in unvergängliche Kunstwerke verwandeln können, wird historisch und strukturell betrachtet und am Ende mit klaren Schlussfolgerungen beantwortet. Zum Kunstwerk werden ist eine Philosophie- und Kunstgeschichte zwischen Mythologie und Politik, Ästhetik und Ethik, vom mythischen Narziss bis zum Spiegel- Selfie; ein Kompendium mit verbluffenden Argumenten uber die Verbindung von ästhetischer Praxis und Alltagserfahrung; ein politisch ästhetisches Programm und eine Anleitung zum »Sterben lernen«. Wer sich in dieses Buch vertieft, kommt aus dem Staunen nicht heraus. »Der moderne Narziss ist nicht so sehr an Schönheit interessiert, sondern möchte anerkannt und bewundert werden als einer von vielen. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Blick der anderen an die Stelle des göttlichen Blicks tritt. Kein Wunder, dass alle Engel sich ähnlich sehen.« Boris Groys »Boris Groys' Zum Kunstwerk werden zeichnet sich durch seine Originalität, Intelligenz, Prägnanz und Anschaulichkeit aus.« Matthew Jesse Jackson, Universität von Chicago

Autorentext

Boris Groys, 1947 geboren in Ost-Berlin, aufgewachsen in St. Petersburg/Leningrad, ist Philosoph, Kunstkurator und Medientheoretiker. Sein Studium der Mathematik und Philosophie absolvierte er in Leningard, ehe er 1981 in die Bundesrepublik emigrierte. Seit 1994 ist er Professor für Philosophie und Ästhetik und unterrichtet sowohl an US-amerikanischen als auch an deutschen Universitäten. Er gilt als wichtiger Theoretiker der Geistes- und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und beschäftigt sich in seiner Forschung intensiv mit der russischen Avantgarde, der Kunst des Stalinismus sowie den ästhetisch- intellektuellen Konzepten des Postkommunismus. Auch als Kurator von großen Kunstausstellungen ist er tätig, so etwa für die Schirn Kunsthalle Frankfurt, die Kunst-Werke Berlin, das Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe und er war auch Kurator des russischen Pavillons der 54. Biennale di Venezia 2011. Groys ist Mitglied der 2016 an der Volksbühne gegründeten Bewegung Demokratie in Europa 2025 (DiEM25).

Titel
Zum Kunstwerk werden
Untertitel
Mit einem Gespräch zwischen Boris Groys und Carl Hegemann
EAN
9783895816369
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
27.02.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.72 MB
Anzahl Seiten
220
Lesemotiv