Vorwort
Ob Kleinbetrieb oder Konzern - nur mit den besten Mitarbeitern können Unternehmen wirklich erfolgreich sein. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie den richtige Bewerber finden. Mit Kienbaum-Kompetenztests und Expertentipps.
Autorentext
Rechtsanwältin Sonja Schustereit ist Gründerin und Geschäftsführerin der HR Beratung Schustereit & von der Linde. Sie ist seit über 10 Jahren als Beraterin, Trainerin und Coach in den Schwerpunkten Management Diagnostics & Development tätig.
Klappentext
Ob Kleinbetrieb oder Konzern - nur mit den besten Mitarbeitern können Unternehmen wirklich erfolgreich sein. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie den richtige Bewerber finden. Mit Kienbaum-Kompetenztests und Expertentipps. Die Auswahl des richtigen Personals ist ein Schlüsselthema für den Erfolg Ihres Unternehmens. Lesen Sie hier, wie Sie schon mit der Stellenanzeige die richtigen Bewerber erreichen, Bewerbungsunterlagen kompetent beurteilen und so den Top-Mitarbeiter für sich gewinnen. INHALTE: - Wie Sie erfolgreiche Stellenanzeigen formulieren. - Wie Sie Bewerbungen kompetet beurteilen. - Wie Sie gezielte Fragen im Interview stellen. - Wie Sie Mitarbeiter effizient einarbeiten. - Wie Sie die Attraktivität Ihres Unternehmens steigern. - Mit vielen hilfreichen Kopiervorlagen. - NEU:Trends in der Management-Diagnostik.
Inhalt
INHALTSVERZEICHNIS SCHNELLEINSTIEG - WAS IHNEN DIESES BUCH BIETET 7 WICHTIGE KOMPETENZEN FÜR DIE PROFESSIONELLE PERSONALARBEIT 13 Was bedeutet soziale Intelligenz? 13 Einfühlungsvermögen 15 Kommunikations_ und Überzeugungskraft 16 Kontaktstärke 17 Verhandlungsgeschick 18 Analysevermögen 19 Selbstreflexion und Veränderungsbereitschaft 20 1 SO GEWINNEN SIE BEWERBER 21 1.1 Welche Aufgaben hat der Stelleninhaber? 21 1.2 Musterformulierungen für das Anforderungsprofil 33 1.3 Wie sollte eine Stellenanzeige aussehen? 37 2 TREFFEN SIE EINE VORAUSWAHL AUS DEN BEWERBUNGEN 46 2.1 Beurteilen Sie kompetent eingehende Unterlagen 47 2.2 Foto, Anschreiben, Zeugnis - Wie Sie eine Bewerbung lesen 49 2.3 So führen Sie ein Vorabgespräch per Telefon 62 3 MENSCHEN EINSCHÄTZEN KÖNNEN 66 3.1 Was bedeutet Menschenkenntnis? 66 3.2 Die Vorhersage von Verhalten 68 3.3 Welche Beobachtungstendenzen gibt es? 73 4 BEWERBERGESPRÄCHE FÜHREN 81 4.1 Wie Sie ein Bewerberinterview vorbereiten 81 4.2 Wie Sie die richtigen Fragen stellen 84 4.3 Fragen für den Einstieg in die Kompetenzbereiche 94 4.4 Selbstreflektorische Fragen zur Vertiefung 97 4.5 Fragen, die Sie nicht stellen sollten 98 4.6 Ablauf und Auswertung eines Interviews 100 5 SO VERANSTALTEN SIE ASSESSMENT_CENTER 112 5.1 Was ist ein Assessment_Center? 112 5.2 Wie Sie Rollensimulationen, Gruppendiskussionen und Präsentationsübungen entwickeln 117 5.3 WAS SIE BEI POSTKÖRBEN UND FALLSTUDIEN BEACHTEN MÜSSEN 130 5.4 Einführung und Vorbereitung eines Assessment_Centers 133 5.5 Der Ablauf eines Assessment_Centers 145 6 WAS TESTVERFAHREN LEISTEN KÖNNEN 155 6.1 Der Einsatz von Testverfahren 155 6.2 Welche Tests gibt es im Wirtschaftskontext? 157 7 MITARBEITER EINARBEITEN UND INTEGRIEREN 170 7.1 Die Einarbeitungsphase 170 7.2 Schaffen Sie Verbindlichkeit 178 8 WELCHEN SINN DIE DIN 33430 HAT 180 8.1 Inhalte und Nutzen der DIN 33430 180 8.2 Lizenzierung und Zertifizierung 183 9 DIE BEDEUTUNG DES ALLGEMEINEN GLEICHBEHANDLUNGSGESETZES 189 9.1 Was Sie bei der Personalsuche beachten müssen 189 9.2 Wie Sie AGG-gerechte Bewerbungsgespräche führen 192 9.3 Auswahlentscheidung und Mitteilung an abgelehnte Bewerber und Bewerberinnen 194 9.4 Welchen Inhalt hat das AGG? 196 9.5 Mit diesen Folgen müssen Sie bei Verstößen rechnen 200 AUSGEWÄHLTE LITERATUR 205FORMULARE UND ARBEITSMITTEL 207STICHWORTVERZEICHNIS 232