Klappentext
Eine spirituelle Entwicklung, sowohl im Judentum als auch im Christentum setzt beim Einzelnen an, denn Glaubensgemeinschaften gründen auf dem Glauben des Individuums. Zu diesem Zweck setzt sich der Autor kritisch mit den äußeren (Handlungsmuster) und inneren Aspekten (Glaubensinhalte) dieser Glaubensgemeinschaften auseinander. Er taucht ein in die Tiefen der Mystik und bringt wahre Schätze ans Licht. Die Einsichten, die er gewinnt, sind überraschend und viele sind neu. Auf Menschen, die suchend sind und sich für eine spirituelle Entwicklung entschieden haben, können diese befreiend wirken. Sie zerreißen Jahrtausende alte geistige und geistliche Fesseln. Für Menschen, die Angst davor haben ihre Glaubensmuster infrage zu stellen, können diese Einsichten anstößig sein. Tikkun Olam ist für ihn nicht nur ein theoretisches Konzept von jüdischen Mystikern aus dem Mittelalter. Tikkun Olam, die Korrektur/Heilung der Welt, beginnt in der Seele und im Herzen jedes Einzelnen und manifestiert sich dann in der physischen Welt.