Sehr schnell bemerken Jurastudenten, dass sie für ein erfolgreiches Studium nicht nur juristische Kenntnisse benötigen. Der Gutachtenstil gehört ebenso zu den erforderlichen Kompetenzen. Der Autor hilft dabei dieses Ziel zu erreichen. Er erläutert die wesentlichen Grundsätze des Gutachtenstils. Beispiele, Hinweise und Tipps proben den "Ernstfall" für die Klausur und unterstützen Jurastudenten bei der praktischen Übung. Plus: 15 Klausuren zum Bürgerlichen/Öffentlichen Recht und Strafrecht mit ausformulierten Lösungsvorschlägen. Das Buch ist auf Studienanfänger zugeschnitten - der Stoff ist den Vorlesungen der ersten beiden Semester entnommen.



Bereits während der ersten Wochen des Jurastudiums bemerken Studenten, dass sie für ein erfolgreiches Studium nicht nur juristische Kenntnisse benötigen. Der Gutachtenstil gehört ebenso zu den erforderlichen Kompetenzen. Der Autor hilft dabei dieses Ziel zu erreichen. Er erläutert die Grundzüge und wesentlichen Grundsätze des Gutachtenstils. Beispiele, Hinweise und Tipps proben den "Ernstfall" für die Klausur und unterstützen Jurastudenten dabei, die Materie zu beherrschen. Zur praktischen Übung enthält das Buch 15 Klausuren zum Bürgerlichen/Öffentlichen Recht und Strafrecht samt ausformulierten Lösungsvorschlägen. Das Buch ist auf Studienanfänger zugeschnitten. Deshalb ist der Stoff den Vorlesungen der ersten beiden Semester entnommen.



Inhalt
Zum Gutachtenstil.- Der Ernstfall: Lösung einer Klausur.- Fünf Klausuren aus dem Bürgerlichen Recht.- Fünf Klausuren aus dem Strafrecht.- Fünf Klausuren aus dem Öffentlichen Recht.
Titel
Einführung in den Gutachtenstil
Untertitel
15 Klausuren zum Bürgerlichen Recht, Strafrecht und Öffentlichen Recht
EAN
9783540709862
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
17.02.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
220
Auflage
2., aktualisierte Aufl. 2007
Lesemotiv