Ein erfolgreiches Jurastudium setzt nicht nur die nötigen juristischen Kenntnisse voraus, sondern erfordert auch die Beherrschung des sogenannten Gutachtenstils, welcher den Studierenden bis zu seinem ersten Staatsexamen begleiten wird. Das vorliegende Buch möchte den Gutachtenstil anhand zahlreicher Beispiele und Tipps erläutern und durch Hinweise zur Herangehensweise an die juristische Klausur hinreichend auf die Abschlussprüfungen vorbereiten. Zur praktischen Übung werden dem Leser zudem 15 fächerübergreifende Klausuren zum Bürgerlichen Recht, Strafrecht und zum Öffentlichen Recht samt ausformulierten Lösungsvorschlägen angeboten. Da das Werk speziell für den Studienanfänger konzipiert wurde, entstammen deren Themen den Vorlesungen der ersten beiden Semester.



Speziell für Studienanfänger konzipiert Kombination von theoretischer Einführung und praktischem Klausurenteil Fächerübergreifend: Bürgerliches und Öffentliches Recht, Strafrecht Neu: Ausführungen zum juristischen Stil und zu juristischen Formulierungen Includes supplementary material: sn.pub/extras

Klappentext

Ein erfolgreiches Jurastudium beinhaltet neben dem Erlernen der juristischen Fachkenntnisse auch die Beherrschung des sogenannten Gutachtenstils. Der Autor erläutert den Gutachtenstil anhand zahlreicher Beispiele und gibt Hinweise zur Herangehensweise an die juristische Klausur, um Leser hinreichend auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten. Zur Übung werden 15 fächerübergreifende Klausuren zum Bürgerlichen Recht, Strafrecht und zum Öffentlichen Recht samt ausformulierten Lösungsvorschlägen angeboten. Speziell konzipiert für Studienanfänger.



Inhalt
Zum Gutachtenstil.- Der Ernstfall: Lösung einer Klausur.- Fünf Klausuren aus dem Bürgerlichen Recht.- Fünf Klausuren aus dem Strafrecht.- Fünf Klausuren aus dem Öffentlichen Recht.
Titel
Einführung in den Gutachtenstil
Untertitel
15 Klausuren zum Bürgerlichen Recht, Strafrecht und Öffentlichen Recht
EAN
9783540886457
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
20.02.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
222
Auflage
3. Aufl. 2009
Lesemotiv