Die neuen pfingstcharismatischen Kirchen und Bewegungen gelten als die am schnellsten wachsenden und dynamischsten sozio-religisen Bewegungen weltweit – so auch in Tansania seit den 80er Jahren. Die jungen dynamischen Kirchen fordern die Frmmigkeit und Theologie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT) heraus. In den vergangenen Jahren haben viele Mitglieder die Lutherische Kirche in Tansania verlassen und sind zu einer pfingstcharismatischen Gemeinde bergewechselt. Diese bertritte haben zu Spannungen zwischen den beiden christlichen Kirchen gefhrt. Brighton Katabaro untersucht in seiner Arbeit die sozialen, konomischen, doktrinalen und ekklesiologischen Grnde fr den Kirchenwechsel. Er stellt Lehre und Praktiken der pfingstcharismatischen Kirchen dar und analysiert zugleich die Auseinandersetzung mit der Lutherischen Kirche in Tansania. Insbesondere das Verhltnis zwischen der Lutherischen Kirche und den pfingstcharismatischen Kirchen hinsichtlich ihrer Lehren und Praktiken zu den zentralen theologischen Themen „Rechtfertigung und Heiligung“ war bisher noch nicht theologisch-wissenschaftlich erforscht worden. So werden die pfingstcharismatischen Lehren ber das Erfolgsevangelium, das Errettet-Sein, ber Heilung, Snde und den Umgang mit Sndern und Kirchenbann in dieser Arbeit am Beispiel einer pfingstcharismatischen Kirche umfassend untersucht. Die vorliegende Studie erlutert aber nicht nur die Differenzen, sondern auch die Gemeinsamkeiten der Lutherischen Kirche und der Pfingstcharismatischen Kirchen in Tansania. So dient die Studie als Vorarbeit fr den interkonfessionell-kumenischen Dialog zwischen beiden Kirchen in Tansania. Brighton Mufuruki Katabaro, geboren in 1969 in Katembe, Karagwe im Nord-Westen Tansanias, ist Pastor der Evangelischen Lutherischen Kirche in Tansania, der Karagwe-Dizese (KAD). Von 1992 bis 1997 absolvierte er sein Bachelor of Divinity Studium am Makumira University College, bevor er am 14 Dezember 1997 als Pfarrer ordiniert wurde. Danach arbeitete er von 1997 bis 2001 als Gemeindepfarrer in Kayanga, Karagwe. Von 2001 bis 2003 absolvierte er sein Master of Theology ebenso am Makumira University College, Tansania und arbeitete im Anschluss fr kurze Zeit als Krankenhaus-Seelsorger in Nyakahanga, Karagwe. Von 2003 bis 2004 besuchte er einen Deutschsprachkurs in Bochum, Deutschland. Im Oktober 2004 begann er sein Promotionsstudium in Theologie an der Universitt Hamburg unter Professor Dr. Johann Anselm Steiger und promovierte im Juli 2009 zum Doktor der Theologie. Er ist verwitwet und hat zwei Mdchen, Aganyila und Amanya (7 und 3 Jahre alt).