1912 erhält Käthe Kollwitz - die von einer Freundin "Tintarolo" genannt wird - den Auftrag für ein Plakat, das zum Bau von Kinderspielplätzen in Berlin aufrufen soll. Warum sie diesen Auftrag annimmt, wie sie an dem Plakat arbeitet, und welches Schicksal es hat, wird in dieser Erzählung berichtet. Und auch das Leben der Berliner Arbeiterkinder Trude und Anni, die ihr Modell stehen, wird erzählt. Ein Buch, das die Kinder nicht nur mit dem Leben einer Künstlerin und ihrer Arbeit bekannt macht, sondern auch eine Geschichte des Lebens der Kinder vor dem ersten Weltkrieg. Das Kinderbuch für Kinder ab 8 Jahre erschien erstmals 1975 in Der Kinderbuchverlag Berlin.
Autorentext
Brigitte BirnbaumGeboren 1938 in Elbing/Westpr., 1945 Flucht über Berlin nach Mecklenburg, Abitur, Ausbildung als Apothekenhelferin, Studium am Institut für Literatur in Leipzig (Diplom), Antiquarbuchhändlerin.Seit 1968 freischaffende Schriftstellerin in Schwerin. Seit 1969 Mitglied im Schriftstellerverband der DDR, seit 1974 Mitglied im Bezirksvorstand, seit 1978 Mitglied im Vorstand des DSV. Nach seiner Auflösung Mitglied des VS/IG Medien, 2001 ausgetreten.Sie lebte von 1960 bis 2003 in Schwerin, seit 2003 in Hamburg, seit 2013 wieder in Schwerin..Auszeichnungen:1977: Fritz-Reuter-Preis des Bezirkes Schwerin1985: Kunstpreis der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische FreundschaftBibliographie:Bert, der Einzelgänger, Der Kinderbuchverlag, Berlin 1962Reise in den August, Der Kinderbuchverlag, Berlin 1967Leute von Karvenbruch (Mitautorin am Szenarium), DFF 1968Tigertod, Fernsehfilm für Kinder, DFF 1969Pawlucha, Fernsehfilm für Kinder, DFF 1970Nur ein Spaß, Fernsehfilm für Kinder, DFF 1971Der Hund mit dem Zeugnis, Der Kinderbuchverlag, Berlin 1971Wer ist Fräulein Papendiek?, Fernsehfilm für Kinder, DFF 1972Tintarolo. Ein Buch für Kinder über Käthe Kollwitz, Der Kinderbuchverlag, Berlin 1975, Tallinn 1980, Berlin-West 1981Winter ohne Vater, Der Kinderbuchverlag, Berlin 1977Ab morgen werd ich Künstler, Kinderbuch über Heinrich Zille, Berlin 1978, Tallinn 1987, Berlin-West 1986Alexander in Zarskoje, Kinderbuch über Alexander Puschkin, Der Kinderbuchverlag, Berlin 1980Löwen an der Ufertreppe, Der Kinderbuchverlag, Berlin 1981Das Siebentagebuch, Der Kinderbuchverlag, Berlin 1985Kathusch, Jugendbuch über Käthe Kollwitz, Der Kinderbuchverlag, Berlin 1986Fragen Sie doch Melanie!, Der Kinderbuchverlag, Berlin 1987Von einem, der auszog, neue Eltern zu suchen, Der Kinderbuchverlag, Berlin 1989Der Maler aus der Ostbahnstraße, Jugendbuch über Hans und Lea Grundig, Der Kinderbuchverlag, Berlin 1990Das Schloss an der Nebel, Erzählung, Landesverlags- und Druckgesellschaft mbH Mecklenburg & Co. KG, Schwerin 1991Spaziergänge durch Güstrow, Ein Stadtführer, Verlag Reinhard Thon, Schwerin 1992Welche Stadt hat schon 7 Seen? in: Kleine Bettlektüre für liebenswürdige Schweriner, Scherz Verlag, Berlin/München/Wien 1993Wider die kleinen Mörder, Kiro-Verlag, Schwedt 1994Fontane in Mecklenburg, Demmler Verlag, Schwerin 1994Ernst Barlach. Annäherungen, Demmler Verlag, Schwerin 1996Noch lange kein Sommer, Verlag Reinhard Thon, Schwerin 1998
Zusammenfassung
1912 erhält Käthe Kollwitz - die von einer Freundin Tintarolo genannt wird - den Auftrag für ein Plakat, das zum Bau von Kinderspielplätzen in Berlin aufrufen soll. Warum sie diesen Auftrag annimmt, wie sie an dem Plakat arbeitet, und welches Schicksal es hat, wird in dieser Erzählung berichtet. Und auch das Leben der Berliner Arbeiterkinder Trude und Anni, die ihr Modell stehen, wird erzählt. Ein Buch, das die Kinder nicht nur mit dem Leben einer Künstlerin und ihrer Arbeit bekannt macht, sondern auch eine Geschichte des Lebens der Kinder vor dem ersten Weltkrieg.LESEPROBE:An einen Verein, der dafür sorgen will, dass alle Berliner Arbeiterkinder mal in vernünftigen Wohnungen aufwachsen werden.Wir auch?, fragt Trudchen unsicher.Ja, Trudchen. Auch ihr!Mit zwei Stuben vielleicht? Wo man nicht mehr zu dritt in einem Bett schlafen muss? Vor lauter Begeisterung vergisst Trude, dass ein Modell sich nicht rühren darf. Und mit einer eigenen Wasserleitung?Gewiss.Und vielleicht nicht mehr im Keller? Und mit einem großen Fenster, dass man endlich mal sehen könnte, wohin abends die Sonne verschwindet.Und mit einem Platz vor dem Haus, vollendet Frau Kollwitz ihre gemeinsamen Träume, auf dem du und Anni und all die anderen Kinder spielen dürfen.Nee, Frau Kollwitz, daraus wird nichts, erklärt Trude kopfschüttelnd. Unser Hauswirt erlaubt das nie. Nicht mal auf dem letzten Hinterhof lässt er uns seilspringen.Doch nicht auf dem engen Hof zwischen den Mülltonnen, wehrt Frau Kollwitz ab. Richtige Spielplätze mit Wippe und Sandkasten und Rasen und Bänken und Bäumen, in denen Vögel singen.Vögel?, fragt Trudchen. Haben Sie schon mal eine Lerche gehört?Frau Kollwitz nickt.Hm .... meint Trude, es gibt also Lerchen. Dann hat Gustav doch nicht gesponnen. Ich hab noch keine gehört und Georg und Paul auch nicht.Ihr werdet bestimmt welche hören! Frau Kollwitz steht auf. Wir müssen uns nur darum kümmern, etwas dafür tun, alle zusammen.Ich muss jetzt nach Hause. Anni ist allein. Trude legt die karierte Wolldecke über die Stuhllehne.An der Tür bleibt sie stehen, aber nicht, um zu fragen, wann sie wiederkommen soll. Etwas anderes bewegt sie. Kann man auf so einem Spielplatz im Winter auch Schneemänner bauen?Natürlich, und glitschen und rodeln. Frau Kollwitz sieht sich schon von den Kindern in eine zünftige Schneeballschlacht verwickelt.Und keiner jagt uns weg?, fragt Trude misstrauisch.Keiner!, behauptet Frau Kollwitz.
Titel
Tintarolo
Untertitel
Ein Buch fr Kinder ber Kthe Kollwitz
Autor
EAN
9783863942441
ISBN
978-3-86394-244-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
08.11.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.17 MB
Anzahl Seiten
61
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.