Primär richtet sich der Text an Musiker und Komponisten, die sowohl traditionell arbeiten als auch offen für neue Technologien sind, um ihnen ein besseres Verständnis für die Chancen und Herausforderungen der KI zu vermitteln. Er ist für Rechtswissenschaftler und Urheberrechtsexperten als Übersichtsinformation interessant. Ethiker und Sozialwissenschaftler finden in dem Dokument eine fundierte Diskussionsgrundlage bezüglich der ethischen Auswirkungen von Technologie auf Gesellschaft und Kultur, einschließlich Themen wie Authentizität, Bias und die Zukunft der Kreativität. Für Technologieentwickler und KI-Forscher bietet der Text wertvolle Einblicke in technologische Meilensteine und zukünftige Trends im Bereich der KI-Musik.
Autorentext
Dr. Dr. Brigitte E. S. Jansen ist eine hochrenommierte Wissenschaftlerin mit einem beeindruckenden interdisziplinären Hintergrund. Sie studierte Pädagogik, Philosophie, Psychologie und Soziologie (u.a. bei Niklas Luhmann) an den Universitäten Bielefeld und Lüneburg, wo sie sowohl zum Dr. phil. als auch zum Dr. rer. publ. promovierte. Ihre Karriere begann 1991 als Projektleiterin bei der Forschungsgruppe für kybernetische Unternehmens-Strategie (FOKUS) an der Universität Lüneburg, wo sie maßgeblich an der Entwicklung des ersten multimedialen FOKUS-Arbeitsberichts beteiligt war. Seit 1997 prägt sie die europäische Forschungslandschaft maßgeblich mit: Gemeinsam mit Jürgen Simon gründete sie die Europäische Akademie für Umwelt und Wirtschaft sowie bereits 1992 das Forschungszentrum BioEthicsLaw e. V. In leitender Funktion war sie an zahlreichen von der EU finanzierten Projekten beteiligt, insbesondere im Bereich des internationalen Umweltmanagements. Dazu gehören die EC-Projekte (Leonardo) Supplier (1998-1999) und Learning Material Environmental Management System (1997-1999), bei denen sie Module zum Umweltrecht entwickelte.. Von 2005 bis 2010 war sie Gastprofessorin für Bioethik an der Universität Madras in Chennai, Indien, und war dort sowie an weiteren Universitäten als Mitglied des Prüfungsausschusses und Gutachterin in Promotionsverfahren tätig. Ihr Engagement erstreckt sich auch auf die internationale Zusammenarbeit, wie ihre Rolle als europäische Mitveranstalterin des Workshops Technology and Culture: Genetics and its Social and Ethical Implications in Asia and Europe (Bangkok, 2007) und ihre Beteiligung am Anti-discrimination project der Rechtsfakultät der New University of Lisbon zeigen. Von 1999 bis 2006 war Brigitte E. S. Jansen als Gutachterin für die DGXII in den Bereichen Bioethik und Medizinethik tätig. Sie ist weiterhin eine gefragte Gutachterin für verschiedene Fachjournale in den Bereichen Bioethik/Biorecht sowie Umweltmanagement und Ethik. Inzwischen hat sich ihr Interesse auf die unterschiedlichen Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) verlagert. Sie ist die treibende Kraft hinter einer Veranstaltungsreihe zu diesem Thema. Aktuell ist Dr. Dr. Jansen die 1. Vorsitzende der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V. und als Herausgeberin verschiedener Publikationen aktiv tätig.
Autorentext
Dr. Dr. Brigitte E. S. Jansen ist eine hochrenommierte Wissenschaftlerin mit einem beeindruckenden interdisziplinären Hintergrund. Sie studierte Pädagogik, Philosophie, Psychologie und Soziologie (u.a. bei Niklas Luhmann) an den Universitäten Bielefeld und Lüneburg, wo sie sowohl zum Dr. phil. als auch zum Dr. rer. publ. promovierte. Ihre Karriere begann 1991 als Projektleiterin bei der Forschungsgruppe für kybernetische Unternehmens-Strategie (FOKUS) an der Universität Lüneburg, wo sie maßgeblich an der Entwicklung des ersten multimedialen FOKUS-Arbeitsberichts beteiligt war. Seit 1997 prägt sie die europäische Forschungslandschaft maßgeblich mit: Gemeinsam mit Jürgen Simon gründete sie die Europäische Akademie für Umwelt und Wirtschaft sowie bereits 1992 das Forschungszentrum BioEthicsLaw e. V. In leitender Funktion war sie an zahlreichen von der EU finanzierten Projekten beteiligt, insbesondere im Bereich des internationalen Umweltmanagements. Dazu gehören die EC-Projekte (Leonardo) Supplier (1998-1999) und Learning Material Environmental Management System (1997-1999), bei denen sie Module zum Umweltrecht entwickelte.. Von 2005 bis 2010 war sie Gastprofessorin für Bioethik an der Universität Madras in Chennai, Indien, und war dort sowie an weiteren Universitäten als Mitglied des Prüfungsausschusses und Gutachterin in Promotionsverfahren tätig. Ihr Engagement erstreckt sich auch auf die internationale Zusammenarbeit, wie ihre Rolle als europäische Mitveranstalterin des Workshops Technology and Culture: Genetics and its Social and Ethical Implications in Asia and Europe (Bangkok, 2007) und ihre Beteiligung am Anti-discrimination project der Rechtsfakultät der New University of Lisbon zeigen. Von 1999 bis 2006 war Brigitte E. S. Jansen als Gutachterin für die DGXII in den Bereichen Bioethik und Medizinethik tätig. Sie ist weiterhin eine gefragte Gutachterin für verschiedene Fachjournale in den Bereichen Bioethik/Biorecht sowie Umweltmanagement und Ethik. Inzwischen hat sich ihr Interesse auf die unterschiedlichen Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) verlagert. Sie ist die treibende Kraft hinter einer Veranstaltungsreihe zu diesem Thema. Aktuell ist Dr. Dr. Jansen die 1. Vorsitzende der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V. und als Herausgeberin verschiedener Publikationen aktiv tätig.
Titel
Die Evolution der KI-Musikgeneratoren
Untertitel
Von der algorithmischen Komposition zur kreativen Partnerschaft
Autor
EAN
9783948646639
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
23.07.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
45
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.