Das Werk "Künstliche Intelligenz in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart " liefert eine ausführliche Darstellung der Entstehung, des aktuellen Status und der zukünftigen Aussichten der Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland. KI wird als die Fähigkeit von Maschinen definiert, menschliche kognitive Funktionen wie Lernen, Planen und Problemlösen nachzuahmen. Dabei wird zwischen schwacher KI, die auf spezifische Aufgaben fokussiert ist, und starker KI, die menschliche Intelligenz umfassend simulieren soll, unterschieden. In Deutschland wurden wichtige Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz erzielt, beginnend mit Konrad Zuses frühen Rechenmaschinen und seiner Programmiersprache Plankalkül, über Karl Steinbuchs Lernmatrix als frühe Form von neuronalen Netzen bis hin zu Ernst Dickmanns Pionierarbeit im autonomen Fahren mit dem ersten selbstfahrenden Auto im Jahr 1986. Auch Joseph Weizenbaums Chatbot ELIZA von 1966 zählt zu den wichtigen Meilensteinen. Die Gründung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) 1988 markierte einen Wendepunkt für die deutsche KI-Forschung, mit Persönlichkeiten wie Wolfgang Wahlster und Wolfgang Bibel, die die Forschungslandschaft prägten. Deutschland zeichnet sich durch exzellente Forschung in Schlüsselbereichen wie maschinellem Lernen, Deep Learning, natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) und Computer Vision aus. Bedeutende Institutionen wie das DFKI, Fraunhofer-Institute, Max-Planck-Institute und führende Universitäten treiben Innovationen voran. Beispiele sind Bernhard Schölkopfs Arbeiten zu Support-Vektor-Maschinen, Sepp Hochreiters Entwicklung der LSTM-Netzwerke und das erfolgreiche Übersetzungsunternehmen DeepL.KI wird in Deutschland bereits vielfältig angewendet: im Gesundheitswesen zur medizinischen Diagnostik und personalisierten Medizin, im Finanzsektor zur Betrugserkennung und Risikoanalyse, im Transportwesen durch autonome Fahrzeuge und intelligente Logistik sowie im Bildungsbereich durch adaptive Lernsysteme. Die deutsche KI-Entwicklung ist eng mit ethischen und gesellschaftlichen Fragen verbunden. Themen wie algorithmische Voreingenommenheit, Datenschutz gemäß DSGVO, Arbeitsplatzveränderungen durch Automatisierung und die Entwicklung ethischer Leitlinien werden intensiv diskutiert. Deutschland engagiert sich aktiv in der europäischen Regulierung, etwa im Rahmen des EU AI Act, und fördert verantwortungsvolle, menschenzentrierte KI. Zukünftige Trends umfassen generative KI, multimodale Systeme und erklärbare KI (XAI). Die Bundesregierung verfolgt eine nationale KI-Strategie mit dem Ziel, Deutschlands Position in Forschung und Anwendung zu stärken, technologische Souveränität zu sichern und internationale Kooperationen auszubauen. Initiativen wie die Konrad-Zuse-Schools of Excellence und der KI-Campus fördern den Nachwuchs und die Verbreitung von KI-Kompetenzen. Philosophisch und wissenschaftlich ist die KI-Entwicklung eng mit deutschen Denkern verbunden, die von Leibniz' formaler Logik bis zu modernen kognitiven Modellen reichen. Insgesamt zeigt das Manuskript, dass KI für Deutschland eine strategische Schlüsseltechnologie ist, die Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tiefgreifend beeinflusst. Die Kombination aus historischer Innovationskraft, starker Forschungsinfrastruktur und ethischem Bewusstsein bildet die Grundlage, um im globalen KI-Wettbewerb eine führende Rolle einzunehmen und die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten. Die Autoren Brigitte E. S. Jansen und Klaus Lichtenauer bieten damit eine fundierte und aktuelle Bestandsaufnahme der KI-Landschaft in Deutschland, die sowohl die Errungenschaften als auch die Herausforderungen und Chancen dieser Technologie beleuchtet
Autorentext
Klaus Lichtenauer, ein anerkannter Wirtschaftsinformatiker, hat sich in der Welt der Informationstechnologie einen Namen gemacht. Sein beruflicher Werdegang ist geprägt von einer beeindruckenden Entwicklung, die ihn von einem ursprünglichen Schwerpunkt des Software-Engineerings mit anschließendem Fokus auf die SAP-Software zu einer führenden Rolle im internationalen IT-Management geführt hat. Über viele Jahre hinweg war Lichtenauer in einem internationalen Energiekonzern tätig. Dort übernahm er die Verantwortung für die dezentrale IT-Organisation sowie die anspruchsvolle Aufgabe der Integration ausländischer Konzernakquisitionen. Diese Projekte führten ihn in verschiedene Länder wie Rumänien, Italien, Indien, die Slowakei und England, wo er maßgeblich dazu beitrug, unterschiedliche Unternehmenskulturen und IT-Infrastrukturen erfolgreich zusammenzuführen. Diese umfassende internationale Erfahrung prägte sein Verständnis für globale Geschäftsbeziehungen und die Komplexität internationaler IT-Projekte. Heute ist Klaus Lichtenauer selbstständig und agiert erfolgreich als Interimsmanager in verschiedenen Konzernen sowie als Management Consultant. Seine Expertise ist besonders gefragt, wenn es darum geht, komplexe IT-Strategien zu entwickeln und umzusetzen oder Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Darüber hinaus engagiert er sich ehrenamtlich als 2. Bundesvorsitzender der GfA (Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V.). In dieser Rolle verantwortet er wichtige Themengebiete wie internationale Industriekontakte, Innovation und Zukunftsdenken sowie internationales IT-Management. Sein Engagement bei der GfA e.V. unterstreicht seine Leidenschaft, Wissen zu teilen und die Branche aktiv mitzugestalten. Gemeinsam mit Brigitte E.S. Jansen ist er zudem die treibende Kraft hinter der erfolgreichen Reihe KI, die stark mit den von ihm geleiteten Themengruppen der GfA e. V. verbunden ist. Diese Initiative spiegelt sein tiefes Interesse an den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Industrie und Gesellschaft wider und positioniert ihn als wichtigen Impulsgeber in der Diskussion um zukunftsweisende Technologien. In diesem Kontext ist er auch als Co-Autor an diesem Band beteiligt. Klaus Lichtenauer verkörpert die Brücke zwischen fundiertem technologischem Wissen und umfassender internationaler Managementerfahrung. Seine Arbeit und sein Engagement tragen maßgeblich dazu bei, Unternehmen in einer zunehmend vernetzten Welt erfolgreich zu navigieren.
Autorentext
Klaus Lichtenauer, ein anerkannter Wirtschaftsinformatiker, hat sich in der Welt der Informationstechnologie einen Namen gemacht. Sein beruflicher Werdegang ist geprägt von einer beeindruckenden Entwicklung, die ihn von einem ursprünglichen Schwerpunkt des Software-Engineerings mit anschließendem Fokus auf die SAP-Software zu einer führenden Rolle im internationalen IT-Management geführt hat. Über viele Jahre hinweg war Lichtenauer in einem internationalen Energiekonzern tätig. Dort übernahm er die Verantwortung für die dezentrale IT-Organisation sowie die anspruchsvolle Aufgabe der Integration ausländischer Konzernakquisitionen. Diese Projekte führten ihn in verschiedene Länder wie Rumänien, Italien, Indien, die Slowakei und England, wo er maßgeblich dazu beitrug, unterschiedliche Unternehmenskulturen und IT-Infrastrukturen erfolgreich zusammenzuführen. Diese umfassende internationale Erfahrung prägte sein Verständnis für globale Geschäftsbeziehungen und die Komplexität internationaler IT-Projekte. Heute ist Klaus Lichtenauer selbstständig und agiert erfolgreich als Interimsmanager in verschiedenen Konzernen sowie als Management Consultant. Seine Expertise ist besonders gefragt, wenn es darum geht, komplexe IT-Strategien zu entwickeln und umzusetzen oder Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Darüber hinaus engagiert er sich ehrenamtlich als 2. Bundesvorsitzender der GfA (Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V.). In dieser Rolle verantwortet er wichtige Themengebiete wie internationale Industriekontakte, Innovation und Zukunftsdenken sowie internationales IT-Management. Sein Engagement bei der GfA e.V. unterstreicht seine Leidenschaft, Wissen zu teilen und die Branche aktiv mitzugestalten. Gemeinsam mit Brigitte E.S. Jansen ist er zudem die treibende Kraft hinter der erfolgreichen Reihe KI, die stark mit den von ihm geleiteten Themengruppen der GfA e. V. verbunden ist. Diese Initiative spiegelt sein tiefes Interesse an den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Industrie und Gesellschaft wider und positioniert ihn als wichtigen Impulsgeber in der Diskussion um zukunftsweisende Technologien. In diesem Kontext ist er auch als Co-Autor an diesem Band beteiligt. Klaus Lichtenauer verkörpert die Brücke zwischen fundiertem technologischem Wissen und umfassender internationaler Managementerfahrung. Seine Arbeit und sein Engagement tragen maßgeblich dazu bei, Unternehmen in einer zunehmend vernetzten Welt erfolgreich zu navigieren.
Titel
Künstliche Intelligenz in Deutschland
Untertitel
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Editor
EAN
9783948646615
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
23.07.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
36
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.