Ist politische Kritik ein Potenzial oder eine Gefahr für die Weiterentwicklung von Demokratien? Anders gefragt: Welche Bürgerorientierungen sind ideal für demokratische Entwicklung? Brigitte Geißel untersucht dieses Kernproblem der Demokratieforschung, wobei sie Kritik zweidimensional als Unzufriedenheit und als Kritikbereitschaft definiert. Geißel zeigt, dass die Verbreitung von Kritikbereitschaft positive Auswirkungen auf die demokratische Entwicklung hat, während das Ausmaß politischer (Un-)Zufriedenheit keine Effekte zeigt. Die Studie weist nach, dass kritikbereite Bürger als Potenzial für demokratische Entwicklung zu werten sind.



Vorwort
Studien zur Demokratieforschung

Autorentext

Brigitte Geißel ist Professorin für Politikwissenschaft und politische Soziologie an der Universität Frankfurt am Main.



Inhalt

Inhalt

Einführung9
Zum Aufbau der Arbeit10
Methodisches Vorgehen und Datenquellen11

1.Was ist Politische Kritik und wie verbreitet ist sie?16
1.1Politische Kritik: Begriffsbestimmung und Typologie16
1.1.1Ein historischer Abriss16
1.1.2Unzufriedenheit und Kritikbereitschaft - Begriffsbestimmung19
1.1.3Kritik-Typologie und Hypothesen25
1.2Zum Forschungsstand28
1.2.1Kritikbereitschaft29
1.2.2Politische Unzufriedenheit30
1.3Empirische Analyse: Verbreitung und Verteilung39
1.3.1Kommunen39
1.3.2Bundesländer44
1.3.3Staaten46
1.4Fazit: Kritikbereitschaft weit verbreitet und wenig erforscht48

2.Wie lassen sich Kritikbereitschaft und Unzufriedenheit erklären?49
2.1Forschungsstand und Hypothesen49
2.1.1Individualorientierte Ansätze50
2.1.2Kontextorientierte Ansätze56
2.2Empirische Analyse68
2.2.1Kommunen68
2.2.2Bundesländer81
2.2.3Staaten88
2.3Fazit: Zufriedenheit kontextabhängig, Kritikbereitschaft transsituative Grundüberzeugung95

3.Haben kritische Bürger demokratieförderliche Profile?97
3.1Welche Orientierungen sind demokratieförderlich?98
3.2Orientierungen und Profile kritischer Bürger - Forschungsstand110
3.3Empirische Analyse114
3.3.1Kommunen114
3.3.2Bundesländer123
3.3.3Staaten131
3.4Fazit: Demokratieförderliches Profil bei den Kritikbereiten134

4.Sind kritische Einheiten demokratischer?136
4.1Konzeptuelle Überlegungen und Hypothesen136
4.2Indikatoren zur Messung des demokratischen Niveaus138
4.3Empirische Analyse142
4.3.1Kommunen143
4.3.2Bundesländer144
4.3.3Staaten146
4.4Fazit: Kritikbereite Einheiten sind demokratischer151

5.Politisch-praktische Implikationen der Ergebnisse152
5.1Vorschläge zum Umgang mit politischer Kritik153
5.2Diskussion und Ausblick158

6.Kritikbereitschaft als Anreiz für demokratische Weiterentwicklung - Ausblick160

Verzeichnis der Abkürzungen168
Verzeichnis der Abbildungen169
Verzeichnis der Tabellen170
Anhang I:Datensätze173
Anhang II:Operationalisierungen177
Anhang III:Ergänzende Tabellen189

Literatur205

Titel
Kritische Bürger
Untertitel
Gefahr oder Ressource fr die Demokratie?
EAN
9783593410531
ISBN
978-3-593-41053-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
14.02.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.53 MB
Anzahl Seiten
221
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch