Inhalt
1 Einleitung und Gang der Untersuchung.- 2 Rechtliche Grundlagen.- 2.1 Rechtliche Grundlagen der 4. EG-Richtlinie.- 2.2 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland.- 3 Ermittlung und Analyse der Zielkonzeption der 4. EG-Richtlinie.- 3.1 Die Zielkonzeption der 4. EG-Richtlinie.- 4 Transformierte nationale Wahlrechte im Bereich der Bilanzierung und Bewertung der Aktiva.- 4.1 Die Ermittlung der Anschaffungs- und Herstellungskosten.- 4.2 Die Anwendung von Verbrauchsfolgeverfahren.- 4.3 Alternative Bewertungsregeln in Großbritannien.- 4.4 Abschreibungen.- 4.5 Aufwendungen für die Errichtung und Erweiterung des Unternehmens.- 5 Transformierte nationale Wahlrechte im Bereich der Bilanzierung und Bewertung der Passiva.- 5.1 Rücklagen.- 5.2 Aufwandsrückstellungen.- 5.3 Rückstellungen für latente Steuern.- 6 Beurteilung der Vergleichsergebnisse.- 6.1 Charakterisierung der Unterschiede.- 6.2 Einzelanalyse konzeptioneller Unterschiede.- 6.3. Ausblick.- Anhang I: Synoptische Darstellung gesetzlich kodifizierter Grundsätze.- Anhang II: Bilanzgliederungen nach dem Companies Act 1985.
Titel
Die Ausübung nationaler Wahlrechte im Hinblick auf die Zielsetzungen der 4. EG-Richtlinie
Untertitel
dargestellt am Beispiel Großbritanniens und der Bundesrepublik Deutschland
EAN
9783642515484
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
312
Auflage
1991
Lesemotiv