Das deutsche Gesundheitssystem wurde schon seit den letzten Jahren umfänglichen Reformen ausgesetzt. Das Ziel bestand überwiegend darin, die Ausgaben zu senken sowie die Wirksam-keit und Wirtschaftlichkeit des Versorgungsgeschehens zu erhöhen. Zugleich aber ist mit den Reformen auch beabsichtigt, das Gesundheitssystem an neue gesellschaftliche Anforderungen wie eine immer älter werdende Bevölkerung oder die differenzierenden Krankheitsbilder an-zupassen. Um diesem Vorgang schlüssig folgen zu können erscheint es mir Zweckmäßig mit der Historie der Krankenversicherung zu Beginnen und die verschiedenen Veränderungen und Reformen und ihrer Wirksamkeit zu betrachten. Hiernach werde ich kurz auf das System der Krankenversicherung eingehen und die wichtigsten Unterschiede der gesetzlichen Kranken-kasse und Private Krankenkasse herausarbeiten. Anbei werde ich auch auf die Finanzierung selbst und den Risikostrukturausgleich als "Finanzumverteiler" eingehen um auch die ver-schiedenen Probleme die diese Form mit sich bringt aufzuzeigen. Da aber weit reichend die Finanzierung des Gesundheitssystems nicht gewährleistet scheint, werde ich mir als Ab-schluss ansehen was uns die neuen Reformvorschläge "Bürgerversicherung" und "Kopfpau-schale" als mögliche Lösungswege aufzeigen.

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Gesundheitssystem wurde schon seit den letzten Jahren umfänglichen Reformen ausgesetzt. Das Ziel bestand überwiegend darin, die Ausgaben zu senken sowie die Wirksam-keit und Wirtschaftlichkeit des Versorgungsgeschehens zu erhöhen. Zugleich aber ist mit den Reformen auch beabsichtigt, das Gesundheitssystem an neue gesellschaftliche Anforderungen wie eine immer älter werdende Bevölkerung oder die differenzierenden Krankheitsbilder an-zupassen. Um diesem Vorgang schlüssig folgen zu können erscheint es mir Zweckmäßig mit der Historie der Krankenversicherung zu Beginnen und die verschiedenen Veränderungen und Reformen und ihrer Wirksamkeit zu betrachten. Hiernach werde ich kurz auf das System der Krankenversicherung eingehen und die wichtigsten Unterschiede der gesetzlichen Kranken-kasse und Private Krankenkasse herausarbeiten. Anbei werde ich auch auf die Finanzierung selbst und den Risikostrukturausgleich als "Finanzumverteiler" eingehen um auch die ver-schiedenen Probleme die diese Form mit sich bringt aufzuzeigen. Da aber weit reichend die Finanzierung des Gesundheitssystems nicht gewährleistet scheint, werde ich mir als Ab-schluss ansehen was uns die neuen Reformvorschläge "Bürgerversicherung" und "Kopfpau-schale" als mögliche Lösungswege aufzeigen.

Titel
Krankenversicherung auf dem Weg in eine neue Zukunft?
Untertitel
Was bringen Brgerversicherung oder Kopfpauschale? - Ein Vergleich
EAN
9783640555734
ISBN
978-3-640-55573-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
05.03.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.16 MB
Anzahl Seiten
20
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch