Dieses Buch stellt eine Fortsetzung von Supervision auf dem Prüfstand aus dem Jahr 2002 dar und bietet eine Analyse der internationalen Supervisionsforschung und ihrer Entwicklung ab dem Jahr 2003 bis 2016. Der Forschungsprozess orientierte sich am Vorgehen und den Themenclustern von Supervision auf dem Prüfstand Teil 1 und basiert vor allem auf der Recherche von Publikationen zu empirischen Studien in Datenbanken und in zweiter Linie auf der direkten Recherche in Fachzeitschriften und Handbüchern. Supervision auf dem Prüfstand Teil 2 ermöglicht einen Überblick über Designs und Ergebnisse in der internationalen empirischen Supervisionsforschung und untersucht die Evidenzbasierung innerhalb der Themengebiete. So werden die vor allem englischsprachigen empirischen Studien der deutschsprachigen SupervisorInnen- und Forschungscommunity zugänglich gemacht.
Das Buch erschließt erstmalig die internationale Supervisionsliteratur und den Forschungsstand und gibt Anregungen für die Entwicklung von Theorie, Forschung und Methodik. Mit seiner kritischen Bestandsaufnahme und Vorschlägen ist dies für die Entwicklung der Supervision ein bedeutender Beitrag.
Autorentext
Brigitte Schigl, Prof.in Dr.in MSc. Klinische und Gesundheitspsychologin, leitet den Universitäts-Lehrgang Supervision & Coaching an der Donau Universität Krems. Sie arbeitet als Psychotherapeutin und Supervisorin und lehrt, forscht und publiziert seit 20 Jahren in diesen Kontexten
Claudia Höfner, Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in MSc ist Klinische und Gesundheitspsychologin, Soziologin, Psychotherapeutin und Supervisorin. Langjährige Forschungs- und Lehrtätigkeit im psychosozialen Bereich an verschiedenen Universitäten.Noah A. Artner, MA, MSc ist als systemischer Psychotherapeut und Supervisor sowohl institutionell und freiberuflich tätig. Er ist Lehrbeauftragter an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien.Katja Eichinger, Mag.a MSc ist als Klinische und Gesundheitspsychologin, Personzentrierte Psychotherapeutin sowie als Supervisorin sowohl institutionell als auch freiberuflich tätig.Claudia B. Hoch Mag.a ist Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychologische Tanztherapeutin in freier Praxis und freiberufliche wissenschaftliche Projektmitarbeiterin.Hilarion G. Petzold, Dr.Dr.Dr., Univ.-Prof. (emer. für Psychologie, FU Amsterdam), Psychologe, Psychotherapeut, Lehrsupervisor, lehrt Supervision an der Donau-Universität Krems. Begründer der Integrativen Therapie und Integrativen Supervision. Zahlreiche Buch- und Fachpublikationen.
Klappentext
Inhalt
Einführung.- Zum Verständnis von Supervision.- Forschung in der Supervision.- Datenerhebung- und -analyse.- Nachbetrachtung.
Das Buch erschließt erstmalig die internationale Supervisionsliteratur und den Forschungsstand und gibt Anregungen für die Entwicklung von Theorie, Forschung und Methodik. Mit seiner kritischen Bestandsaufnahme und Vorschlägen ist dies für die Entwicklung der Supervision ein bedeutender Beitrag.
Autorentext
Brigitte Schigl, Prof.in Dr.in MSc. Klinische und Gesundheitspsychologin, leitet den Universitäts-Lehrgang Supervision & Coaching an der Donau Universität Krems. Sie arbeitet als Psychotherapeutin und Supervisorin und lehrt, forscht und publiziert seit 20 Jahren in diesen Kontexten
Claudia Höfner, Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in MSc ist Klinische und Gesundheitspsychologin, Soziologin, Psychotherapeutin und Supervisorin. Langjährige Forschungs- und Lehrtätigkeit im psychosozialen Bereich an verschiedenen Universitäten.Noah A. Artner, MA, MSc ist als systemischer Psychotherapeut und Supervisor sowohl institutionell und freiberuflich tätig. Er ist Lehrbeauftragter an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien.Katja Eichinger, Mag.a MSc ist als Klinische und Gesundheitspsychologin, Personzentrierte Psychotherapeutin sowie als Supervisorin sowohl institutionell als auch freiberuflich tätig.Claudia B. Hoch Mag.a ist Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychologische Tanztherapeutin in freier Praxis und freiberufliche wissenschaftliche Projektmitarbeiterin.Hilarion G. Petzold, Dr.Dr.Dr., Univ.-Prof. (emer. für Psychologie, FU Amsterdam), Psychologe, Psychotherapeut, Lehrsupervisor, lehrt Supervision an der Donau-Universität Krems. Begründer der Integrativen Therapie und Integrativen Supervision. Zahlreiche Buch- und Fachpublikationen.
Klappentext
Zum ersten Mal wird mit diesem Band die internationale Supervisionsliteratur und der aktuelle Forschungsstand erschlossen, woraus sich Anregungen für die weitere Entwicklung in Theorie, Forschung und Methodik ergeben. In der kritischen Bestandsaufnahme und durch weiterführende Vorschläge für eine künftige Arbeit ist mit diesem Buch ein bedeutender Beitrag für die Entwicklung der Supervision gegeben.
Inhalt
Einführung.- Zum Verständnis von Supervision.- Forschung in der Supervision.- Datenerhebung- und -analyse.- Nachbetrachtung.
Titel
Supervision auf dem Prüfstand
Untertitel
Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation
Autor
EAN
9783658273354
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
19.11.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
299
Auflage
2. Auflage 2020
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.