Interkulturell, was ist das heute? Nationalstaaten, die während des 20. Jahrhunderts der zentrale Bezugspunkt für den Mythos waren, Kulturen müßten sich klar gegeneinander ab-grenzen, heben ihre Grenzen auf. Und inter-kulturell: was ist die eine, was die andere Kultur, wenn heute Menschen global mobilisiert parallel mehrere Sprachen sprechen, überall ähnliche TV-Soaps ansehen oder die gleiche Weltmusik hören? Was also ist heutzutage Kultur, und was kann interkulturelle Vermittlung sein? Anhand dieser Fragen werden sozio-historische und theoretische Dimensionen von Interkulturalität entfaltet. Der Begriff selbst wird auf seine Tauglichkeit im Umgang mit den seit einigen Jahren virulenten Paradoxien unserer fremd-vertrauten Lebens- und Medienwelten untersucht. Die Fallstudien für diese Analyse von Fernsehen und Kino im interkulturellen Kontext verbinden diskursiv und vergleichend Lebens- und Medienerfahrungen mit Eigenem / Fremdem im Indien und Deutschland des 20. Jahrhunderts. Das Buch zeigt kritisch auf, daß auch dem Diskurs über Interkulturalität allzu oft eine starre Perspektive auf die gewaltsam verlaufenen Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen verschiedener Kulturen eigen ist, weil der verwendete Kulturbegriff auf politisch bzw. religiös konstruierte Nationalkultur verkürzt wird. Sinnliche, emotional-ethische, also ganzheitlich-menschliche Lebenswelten werden ausgeblendet, und es sind diese, auf die sich das vorliegende Buch konzentriert. zur Autorin: Brigitte Schulze, geboren 1958, arbeitet, lernt, lehrt und publiziert seit 1978 in Bauern-, Ökologie- und Medienprojekten zwischen Portugal, Deutschland, Kuba, Indien und Italien. 1997 Promotion und bis Ende 2003 als participatory action angelegte Forschung und Filmarbeit über Ethik, Emotionen und soziale Utopien von Marginalisierten in Südindien.
Titel
Kino im interkulturellen Kontext
Autor
EAN
9783869450551
ISBN
978-3-86945-055-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
31.07.2008
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
142
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
1., Aufl.
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.