Die Gesundheitsfürsorge im Strafvollzug weicht in vielerlei Hinsicht von der Allgemeinmedizin ab. Dies liegt vor allem an der antinomischen Spannung, die die Vollzugsmedizin aus der Einbettung des am Wohl des Patienten ausgerichteten Behandlungsauftrags in das juristische Netzwerk des freiheitsbegrenzenden Vollzugs bezieht. Eine beachtliche medizinische Aufgabenpluralität ergibt sich überdies zum einen aus der Maxime, angesichts der kosten- und personalintensiven sowie mit Risiken belasteten Inanspruchnahme extramuraler ärztlicher Dienste die intramurale Versorgung zu optimieren, zum anderen aus der Verdichtung von Problemgruppen mit je spezifischen Gesundheitsbeschwerden. Dieser Vielfalt an Spannungs- und Problemfeldern zu begegnen und ihnen tragende Standards gegenüberzustellen, kann nur im interdisziplinären und internationalen Diskurs gelingen. Hierzu möchte dieser Band einen Beitrag leisten.



Interdisziplinäre Ausrichtung Beiträge von internationalen Experten Includes supplementary material: sn.pub/extras

Klappentext

Wie die Allgemeinmedizin ist auch die Gesundheitsfürsorge im Strafvollzug am Wohl des Patienten ausgerichtet. Dieser Behandlungsauftrag steht jedoch von vornherein in einem Spannungsverhältnis zur Einbettung der Vollzugsmedizin in den Kontext freiheitsbegrenzender Maßnahmen. Überdies ist die Optimierung der intramuralen Versorgung angesichts der Verdichtung von Problemgruppen mit je spezifischen Gesundheitsbeschwerden schwierig. Der interdisziplinäre und internationale Band will dieser Vielfalt an Problemfeldern tragende Standards gegenüberstellen.



Inhalt
Intramurale Medizin in der Schweiz Überblick über den rechtlichen Rahmen.- Psychisch Kranke im schweizerischen Strafvollzug.- Gesundheitsfürsorge für Strafgefangene im Kanton Genf.- Intramurale Medizin in Deutschland.- Report on the Intramural Medicine in Italy.- Ärztliche Versorgung im österreichischen Strafvollzug.- Überlegungen zu medizinischer Ethik im Gefängnis.- Healthy Prisons Eine innovative und umfassende Strategie zur Reduktion gesundheitlicher Ungleichheiten in Haft.- Intramurale Psychiatrie in niederländischen Justizvollzugsanstalten.- Blood, sweat and ... hope The provision of medical services in the Belgian prison system.- Intramural Medicine in Poland.- Prison and/as Public Health Prisons and Inmates as Vectors of Health in the New Public Health Era. The Case of Canadian Penitentiaries.- Intramurale Medizin in der Türkei.- Organizational elements of the psychiatric service in the penal system of the Russian Federation.- Medical Care and Treatment in Chinese Prison System.- Georgien und Usbekistan Intramurale Medizin in Transformationsländern.- Verbesserte Entdeckung Drogen konsumierender Gefangener in Nordrhein-Westfalen Einsatz oral-enteraler Urinmarkierung vor Drogenscreening.- Zusammenfassung der Diskussionen im Rahmen des internationalen Symposiums Intramurale Medizin.- Zusammenfassung der Podiumsdiskussion des internationalen Symposiums Intramurale Medizin.- Die Rolle des Arztes im Schweizerischen Strafvollzug.- Die medizinisch-ethischen Richtlinien der SAMW für die Ausübung der ärztlichen Tätigkeit bei inhaftierten Personen The medical-ethical guidelines of the Swiss academy of the Medical Sciences concerning the exercise of medical activities in respect of detained persons.- Vorstellung derSAMW und der ZEK.
Titel
Intramurale Medizin im internationalen Vergleich
Untertitel
Gesundheitsfürsorge zwischen Heilauftrag und Strafvollzug im Schweizerischen und internationalen Diskurs
EAN
9783540777700
ISBN
978-3-540-77770-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
25.04.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
453
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
2008
Lesemotiv