Dominanz gewinnt Spiele, aber Resonanz gewinnt Meisterschaften
Macht in Unternehmen auch heute noch ein Tabu. Alle wissen, dass sie erforderlich ist, um Dinge zu verändern. Kaum jemand weiß jedoch, wie sich diese Gestaltungsmacht erlangen lässt. Frauen winken ebenso ab wie die Generation Z. Sie arbeiten lieber inhaltlich und wollen keine Spielchen spielen. Dabei müssten sie es auch gar nicht! Denn es gibt wirksame Alternativen zu narzisstischem Siegeswillen, Manipulation und List.
Brigitte Witzers neues Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer an Führungskräfte aller Ebenen, sich sozial intelligent und auf Augenhöhe machtvoll aufzustellen. Und zwar indem sie zuhören und durch Empathie für Resonanz in ihren Teams sorgen. Das Ende der Dominanz weist den Weg zu einer neuen persönlichen Stärke, die Karrieren, Unternehmen und unsere Wirtschaft wirklich voranbringt.
Empathischer Stil: Durch exklusive Beispiele aus dem Coaching-Alltag der Autorin spricht das Buch Verstand und Gefühl an und macht komplexe Themen gut nachvollziehbar.
Autorentext
Prof. Dr. Brigitte Witzer, Geisteswissenschaftlerin aus Passion, hatte sich mit Ende 20 von der Redakteurin zur Verlagsleiterin hochgearbeitet. Mit Anfang 30 reüssierte sie als erste Frau in einer Geschäftsführung bei einem großen Medienkonzern. Ihre Dissertation über Führung und Menschenbild brachte sie dazu, ihre Konzernkarriere auf- und stattdessen ihre Erkenntnisse weiterzugeben. In Leipzig baute sie den Studiengang Medientechnik auf, erlebte den Zynismus des Systems Hochschule und tauschte die Sicherheit der Professur gegen ein freies Leben in der Wirtschaft. Seit 1998 arbeitet sie als Executive Coach mit Menschen in machtvollen Positionen zu den Themen Persönlichkeit, Integrität und neue Formen von Autorität.
Macht in Unternehmen auch heute noch ein Tabu. Alle wissen, dass sie erforderlich ist, um Dinge zu verändern. Kaum jemand weiß jedoch, wie sich diese Gestaltungsmacht erlangen lässt. Frauen winken ebenso ab wie die Generation Z. Sie arbeiten lieber inhaltlich und wollen keine Spielchen spielen. Dabei müssten sie es auch gar nicht! Denn es gibt wirksame Alternativen zu narzisstischem Siegeswillen, Manipulation und List.
Brigitte Witzers neues Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer an Führungskräfte aller Ebenen, sich sozial intelligent und auf Augenhöhe machtvoll aufzustellen. Und zwar indem sie zuhören und durch Empathie für Resonanz in ihren Teams sorgen. Das Ende der Dominanz weist den Weg zu einer neuen persönlichen Stärke, die Karrieren, Unternehmen und unsere Wirtschaft wirklich voranbringt.
Empathischer Stil: Durch exklusive Beispiele aus dem Coaching-Alltag der Autorin spricht das Buch Verstand und Gefühl an und macht komplexe Themen gut nachvollziehbar.
Autorentext
Prof. Dr. Brigitte Witzer, Geisteswissenschaftlerin aus Passion, hatte sich mit Ende 20 von der Redakteurin zur Verlagsleiterin hochgearbeitet. Mit Anfang 30 reüssierte sie als erste Frau in einer Geschäftsführung bei einem großen Medienkonzern. Ihre Dissertation über Führung und Menschenbild brachte sie dazu, ihre Konzernkarriere auf- und stattdessen ihre Erkenntnisse weiterzugeben. In Leipzig baute sie den Studiengang Medientechnik auf, erlebte den Zynismus des Systems Hochschule und tauschte die Sicherheit der Professur gegen ein freies Leben in der Wirtschaft. Seit 1998 arbeitet sie als Executive Coach mit Menschen in machtvollen Positionen zu den Themen Persönlichkeit, Integrität und neue Formen von Autorität.
Titel
Das Ende der Dominanz
Untertitel
Für eine Führung auf Augenhöhe - Perspektiven für eine neue Unternehmenskultur
Autor
EAN
9783641332990
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.05.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.93 MB
Anzahl Seiten
288
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.