Die Dissertationsstudie umfasst die Konzeption eines Modell- und Verfahrensansatzes für die Kompetenzdiagnostik im berufsschulischen Unterricht sowie dessen exemplarische Umsetzung für ein Lernfeld.
Die Dissertationsstudie stellt einen Design-Based-Research-Zyklus zur Entwicklung und Validierung eines arbeitsprozessorientierten Modells und Verfahrens für die Kompetenzdiagnostik im berufsschulischen Unterricht der Technischen Produktdesigner/-innen dar. Sie umfasst sowohl die Konzeption eines Modell- und Verfahrensansatzes als auch dessen exemplarische Umsetzung für ein Lernfeld. In der Studie wird gleichermaßen der Anspruch einer wissenschaftlichen Fundierung durch Theorie und Empirie sowie einer Ausrichtung auf eine unterrichtspraktische Nutzbarkeit verfolgt.
Vorwort
neues Werkzeug zur LernstandsdiagnostikEinbindung der Kompetenzen Lehrender
Autorentext
Dr.in Britta Schlömer war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung der Universität Bremen.
Inhalt
1 Einführung 2 Theoretische Einbettung des Entwicklungsprogramms zur Lernstandsdiagnostik für den berufsschulischen Unterricht 2.1 Grundlegende Definitionen: Kompetenz und Kompetenzmodelle 2.2 Problementfaltung 2.3 Überblick über den Stand der Forschung zur Entwicklung eines Kompetenzmodells für Technische Produktdesigner/-innen. 3 Das Forschungsdesign im Überblick 3.1 Entwicklungsprogramm einer Lernstandsdiagnostik 3.2 Forschungsziele, Fragestellungen und Teilstudien 4 Konzeptuelle Grundlagen 4.1 Design-Based Research als Forschungsrahmen der Studie. 4.2 Prinzipien der Curriculumentwicklung als Begründung der Bezugsdimensionen für das Forschungsdesign 4.3 Konzeptuelle Grundlagen der Modell- und Verfahrensentwicklung 4.4 Konzeptuelle Grundlagen der Modell- und Testvalidierung. 5 Methodisches Vorgehen 5.1 Überblick über das methodische Vorgehen 5.2 Deckungsanalyse des arbeitsprozessorientierten Kompetenzmodells mit dem berufsschulischen Curriculum 5.3 Theoriegeleitete Weiterentwicklung des Kompetenzmodells zu einem Kompetenzmessmodell und -verfahren 5.4 Exemplarische Ausdifferenzierung eines lernfeldspezifischen Kompetenzmessmodells und Entwicklung eines darauf aufbauenden Testinstruments 5.5 Validierung nach dem "argument based approach to validation" 6 Ergebnisse 6.1 Arbeitsprozessorientiertes und curricular reflektiertes Kompetenzmodell mit lernfeldspezifischen Teilmodellen 6.2 Konzeption eines Modell- und Verfahrensansatzes zur Kompetenzdiagnostik mit unterrichtlicher Rückkopplung 6.3 Ergebnisse der exemplarischen Entwicklung eines lernfeldspezifischen Testinstruments 6.4 Konsequentielle Validierung des Messmodells und -verfahrens 7 Zusammenfassung und Ausblick 8 Quellenverzeichnis 9 Anhang
Die Dissertationsstudie stellt einen Design-Based-Research-Zyklus zur Entwicklung und Validierung eines arbeitsprozessorientierten Modells und Verfahrens für die Kompetenzdiagnostik im berufsschulischen Unterricht der Technischen Produktdesigner/-innen dar. Sie umfasst sowohl die Konzeption eines Modell- und Verfahrensansatzes als auch dessen exemplarische Umsetzung für ein Lernfeld. In der Studie wird gleichermaßen der Anspruch einer wissenschaftlichen Fundierung durch Theorie und Empirie sowie einer Ausrichtung auf eine unterrichtspraktische Nutzbarkeit verfolgt.
Vorwort
neues Werkzeug zur LernstandsdiagnostikEinbindung der Kompetenzen Lehrender
Autorentext
Dr.in Britta Schlömer war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung der Universität Bremen.
Inhalt
1 Einführung 2 Theoretische Einbettung des Entwicklungsprogramms zur Lernstandsdiagnostik für den berufsschulischen Unterricht 2.1 Grundlegende Definitionen: Kompetenz und Kompetenzmodelle 2.2 Problementfaltung 2.3 Überblick über den Stand der Forschung zur Entwicklung eines Kompetenzmodells für Technische Produktdesigner/-innen. 3 Das Forschungsdesign im Überblick 3.1 Entwicklungsprogramm einer Lernstandsdiagnostik 3.2 Forschungsziele, Fragestellungen und Teilstudien 4 Konzeptuelle Grundlagen 4.1 Design-Based Research als Forschungsrahmen der Studie. 4.2 Prinzipien der Curriculumentwicklung als Begründung der Bezugsdimensionen für das Forschungsdesign 4.3 Konzeptuelle Grundlagen der Modell- und Verfahrensentwicklung 4.4 Konzeptuelle Grundlagen der Modell- und Testvalidierung. 5 Methodisches Vorgehen 5.1 Überblick über das methodische Vorgehen 5.2 Deckungsanalyse des arbeitsprozessorientierten Kompetenzmodells mit dem berufsschulischen Curriculum 5.3 Theoriegeleitete Weiterentwicklung des Kompetenzmodells zu einem Kompetenzmessmodell und -verfahren 5.4 Exemplarische Ausdifferenzierung eines lernfeldspezifischen Kompetenzmessmodells und Entwicklung eines darauf aufbauenden Testinstruments 5.5 Validierung nach dem "argument based approach to validation" 6 Ergebnisse 6.1 Arbeitsprozessorientiertes und curricular reflektiertes Kompetenzmodell mit lernfeldspezifischen Teilmodellen 6.2 Konzeption eines Modell- und Verfahrensansatzes zur Kompetenzdiagnostik mit unterrichtlicher Rückkopplung 6.3 Ergebnisse der exemplarischen Entwicklung eines lernfeldspezifischen Testinstruments 6.4 Konsequentielle Validierung des Messmodells und -verfahrens 7 Zusammenfassung und Ausblick 8 Quellenverzeichnis 9 Anhang
Titel
Entwicklung und Validierung eines arbeitsprozessorientierten Modells und Verfahrens zur Kompetenzdiagnostik
Untertitel
im berufsschulischen Unterricht am Beispiel Ausbildung Technischer Produktdesigner/Technischen Produktdesignerin
Autor
Editor
EAN
9783763958566
ISBN
978-3-7639-5856-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
02.05.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.