Bis 1950 durfte sie nicht gegenWeißespielen. Dann gewann sie Wimbledon.

Althea Gibson war die erste Schwarze, die Wimbledon gewann. Doch der Weg dorthin war hart. Aufgrund ihrer Hautfarbe wird die US-Amerikanerin immer wieder diskriminiert und ausgegrenzt, auf dem Platz beschimpft und ausgebuht. Angela Buxton, Engländerin und Enkelin russischer Juden, kämpft aufgrund ihrer Herkunft mit ähnlichen Vorurteilen.

Beide Frauen gelten im Profitennis der fünfziger Jahre als Außenseiterinnen - bis sie sich zusammentun und in Wimbledon 1956 das Damendoppel gewinnen. Ein Sieg, der wie ein Donnerschlag die damalige Sportwelt erschüttert. Am Ende ihrer Karriere hat Althea Gibson elf Grand-Slam-Titel geholt.

Dies ist ihre Geschichte: zwei Frauen, die nicht zuließen, dass Intoleranz, Rassismus und Engstirnigkeit über sie triumphierten. Und ein Denkmal für die einst berühmteste Tennisspielerin der Welt.

>colored< markierten Reihen zu sitzen.«

Althea Gibson

»Schoenfeld ist ein aufschlussreiches Buch über die vielen Ismen im Tennissport - Rassismus, Klassismus, Sexismus, Antisemitismus - gelungen.« Jens Uthoff, taz, 05.10.2021

»Just do it! Ein ganz tolles Buch auf gut 400 Seiten.« Sönke C. Weiss, Gesellschaft der Freunde der Künste, 25.09.2021

»Was Schoenfelds Buch lesenswert macht, sind die Schilderungen aus den wilden Fünfzigern im Tennis.« Thomas Klemm, FAZ, 22.10.2021

»Lesenswert und gerade frisch auf Deutsch erschienen.« Frank Gaß, Bayern2, 24.10.2021



Autorentext

BRUCE SCHOENFELD ist Reporter, Reise- und Sportjournalist. Er schreibt u. a. für Sports Illustrated, Travel & Leisure und das New York Times Magazine. Zudem ist er Autor des Buchs »The Last Serious Thing. A Season at the Bullfights« - eine Geschichte über die spanischen Stierkämpfe und ihre berühmtesten Matadore wie Juan Antonio Ruiz (»Espartaco«) oder Francisco Rivera Pérez (»Paquirri«).



Klappentext

Unbestechlich, schlagkräftig, rebellisch - die Geschichte einer vergessenen Heldin Althea Gibson wird 1927 auf einer Baumwollfarm in South Carolina als Tochter von Landarbeitern geboren. Schon in der Schule macht sie als Sportlerin auf sich aufmerksam und beginnt eine Tenniskarriere. In den 1950er-Jahren gehört sie zu den aufstrebenden Profispielerinnen des Landes. Aufgrund ihrer Herkunft und Hautfarbe und der strikt herrschenden „Rassentrennung" wird sie jedoch immer wieder diskriminiert und ausgebuht. In Wimbledon 1956 will niemand das Women's Double mit ihr spielen. Angela Buxton, Enkelin russischer Juden und ebenfalls als Profispielerin angetreten, kämpft mit denselben Vorurteilen. Und obwohl die beiden Frauen nie gemeinsam trainiert haben, tun sie sich zusammen … und gewinnen! Ein Sieg, der wie ein Donnerschlag die damalige Sportwelt erschüttert - und der Beginn ihrer über 40 Jahre anhaltenden Freundschaft. Bruce Schoenfeld, renommierter Sportjournalist, erzählt die unglaubliche Geschichte zweier Außenseiterinnen, die nicht zuließen, dass Intoleranz, Rassismus und Engstirnigkeit über sie triumphierten. Mutig, schlagkräftig und rebellisch - zwei Heldinnen und ein Match für die Gerechtigkeit.



Zusammenfassung

Bis 1950 durfte sie nicht gegen Weiße spielen. Dann gewann sie Wimbledon.

Althea Gibson war die erste Schwarze, die Wimbledon gewann. Doch der Weg dorthin war hart. Aufgrund ihrer Hautfarbe wird die US-Amerikanerin immer wieder diskriminiert und ausgegrenzt, auf dem Platz beschimpft und ausgebuht. Angela Buxton, Engländerin und Enkelin russischer Juden, kämpft aufgrund ihrer Herkunft mit ähnlichen Vorurteilen.

Beide Frauen gelten im Profitennis der fünfziger Jahre als Außenseiterinnen bis sie sich zusammentun und in Wimbledon 1956 das Damendoppel gewinnen. Ein Sieg, der wie ein Donnerschlag die damalige Sportwelt erschüttert. Am Ende ihrer Karriere hat Althea Gibson elf Grand-Slam-Titel geholt.

Dies ist ihre Geschichte: zwei Frauen, die nicht zuließen, dass Intoleranz, Rassismus und Engstirnigkeit über sie triumphierten. Und ein Denkmal für die einst berühmteste Tennisspielerin der Welt.

»Der Königin von England die Hand zu schütteln, war ziemlich weit entfernt von der Erinnerung daran, im Bus in den mit dem Begriff colored markierten Reihen zu sitzen.«

Althea Gibson

»Schoenfeld ist ein aufschlussreiches Buch über die vielen Ismen im Tennissport - Rassismus, Klassismus, Sexismus, Antisemitismus - gelungen.« Jens Uthoff, taz, 05.10.2021

»Just do it! Ein ganz tolles Buch auf gut 400 Seiten.« Sönke C. Weiss, Gesellschaft der Freunde der Künste, 25.09.2021

»Was Schoenfelds Buch lesenswert macht, sind die Schilderungen aus den wilden Fünfzigern im Tennis.« Thomas Klemm, FAZ, 22.10.2021

»Lesenswert und gerade frisch auf Deutsch erschienen.« Frank Gaß, Bayern2, 24.10.2021

Titel
Althea Gibson - Gegen alle Widerstände. Die Geschichte einer vergessenen Heldin
EAN
9783749951291
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
21.09.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.41 MB
Anzahl Seiten
416