Biodiversität umfasst die auf der Erde vorhandene Vielfalt an Genen, Arten, Ökosystemen und biologischen Wechselwirkungen. Auf faszinierende Weise werden im vorliegenden Profile-Band Fakten über Entstehung und Bedrohung von Biodiversität sowie Wertungen und Forderungen im Umgang mit der Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten vorgestellt und diskutiert. Dabei wird gezeigt, dass Biodiversität nicht bloß ein Zählen und Registrieren von Arten ist. Vielmehr werden Nutzen und Nutzung der Biodiversität aus multidisziplinärer Sicht erläutert.
Autorentext
Prof. Dr. Bruno Baur ist Professor für Naturschutzbiologie und Leiter des Instituts für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz an der Universität Basel
Inhalt
Einführung: Was ist Biodiversität?. 7 Hauptteil 1 Wie entsteht biologische Vielfalt? 10 Genetische Vielfalt 10 Verschiedene Stufen der genetischen Vielfalt 12 Fortpflanzungssystem und genetische Vielfalt 14 Evolutionsprozesse. 14 Was ist eine Art?. 16 Wie entstehen neue Arten?. 19 2 Biodiversität verändert sich. 25 Artenvielfalt im Laufe der Erdgeschichte . 25 Veränderung der Biodiversität in neuester Zeit . 31 Wie viele Arten gibt es? 33 3 Biodiversität erfassen 36 Arten sind nicht gleich häufig 36 Seltenheit. 38 Artensummenkurve. 39 Biodiversität auf verschiedenen geografischen Skalen. 42 Qualitative Biodiversitätsindikatoren. 42 Biodiversitätsindikatoren in der Praxis. . 44 4 Biodiversität ist nicht gleichmäßig verteilt. 47 Muster des Artenreichtums 47 Gradienten über die Breitengrade. 50 Gradienten über Höhen und Tiefen . 51 Hotspots 51 Andere Formen von Hotspots. 54 Räumliche Muster und ihre zeitliche Organisation. 56 5 Biodiversität leistet große Dienste. 58 Von der Funktion zur Dienstleistung . 58 Vielfältige Ökosystem-Dienstleistungen. 59 Artenvielfalt, Ökosystemfunktion und Stabilität 65 Erhöhte Artenvielfalt steigert die Ökosystemleistung 67 Beeinträchtigte Ökosysteme leisten weniger. 68 Vorlage für moderne Technologien. 69 6 Biodiversität ist ökonomisch bedeutsam 70 Ökonomischer Wert der Ökosystemleistungen . 70 Ökonomischer Wert von Arten. 72 Unterschiedliche Ansätze. 74 Grundlagen für politische Entscheide. 75 7 Biodiversität hat einen ethischen Wert. 77 Eigenwert einer Art. .. 77 Entwicklung verschiedener Ethiken . 78 8 Biodiversität ist bedroht. 81 Die Weltbevölkerung und der Ressourcenverbrauch nehmen zu. 82 Habitatzerstörung und veränderte Landnutzung. 83 Zerstückelung der Lebensräume. 86 Ausdehnung der Siedlungsfläche. 87 Verschmutzung. 87 Übernutzung natürlicher Ressourcen. 89 Tourismus und Freizeitaktivitäten. 90 Neobiota und invasive Arten. 91 Klimaerwärmung. 93 Verlust an genetischer Vielfalt 96 Rote Listen . 97 Erhöhte Aussterberate . 98 9 Biodiversität erhalten und nachhaltig nutzen . 99 Politische Aufgabe. .. 99 Nicht-staatliche Schutzorganisationen. 103 Einrichtung von Schutzgebieten 103 Biosphärenreservat. 104 Segregation oder Integration? 106 In situ- und ex situ-Erhaltungsstrategien . 107 Renaturierungsmaßnahmen 108 Umgang mit invasiven Arten. 109 Wissen zur Verfügung stellen und Forschung vorantreiben . 110 Biodiversität erfolgreich erhalten und fördern. 111 Anhang 112 Glossar 112 Internetadressen. 118 Literatur. 120 Sachregister 125
Autorentext
Prof. Dr. Bruno Baur ist Professor für Naturschutzbiologie und Leiter des Instituts für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz an der Universität Basel
Inhalt
Einführung: Was ist Biodiversität?. 7 Hauptteil 1 Wie entsteht biologische Vielfalt? 10 Genetische Vielfalt 10 Verschiedene Stufen der genetischen Vielfalt 12 Fortpflanzungssystem und genetische Vielfalt 14 Evolutionsprozesse. 14 Was ist eine Art?. 16 Wie entstehen neue Arten?. 19 2 Biodiversität verändert sich. 25 Artenvielfalt im Laufe der Erdgeschichte . 25 Veränderung der Biodiversität in neuester Zeit . 31 Wie viele Arten gibt es? 33 3 Biodiversität erfassen 36 Arten sind nicht gleich häufig 36 Seltenheit. 38 Artensummenkurve. 39 Biodiversität auf verschiedenen geografischen Skalen. 42 Qualitative Biodiversitätsindikatoren. 42 Biodiversitätsindikatoren in der Praxis. . 44 4 Biodiversität ist nicht gleichmäßig verteilt. 47 Muster des Artenreichtums 47 Gradienten über die Breitengrade. 50 Gradienten über Höhen und Tiefen . 51 Hotspots 51 Andere Formen von Hotspots. 54 Räumliche Muster und ihre zeitliche Organisation. 56 5 Biodiversität leistet große Dienste. 58 Von der Funktion zur Dienstleistung . 58 Vielfältige Ökosystem-Dienstleistungen. 59 Artenvielfalt, Ökosystemfunktion und Stabilität 65 Erhöhte Artenvielfalt steigert die Ökosystemleistung 67 Beeinträchtigte Ökosysteme leisten weniger. 68 Vorlage für moderne Technologien. 69 6 Biodiversität ist ökonomisch bedeutsam 70 Ökonomischer Wert der Ökosystemleistungen . 70 Ökonomischer Wert von Arten. 72 Unterschiedliche Ansätze. 74 Grundlagen für politische Entscheide. 75 7 Biodiversität hat einen ethischen Wert. 77 Eigenwert einer Art. .. 77 Entwicklung verschiedener Ethiken . 78 8 Biodiversität ist bedroht. 81 Die Weltbevölkerung und der Ressourcenverbrauch nehmen zu. 82 Habitatzerstörung und veränderte Landnutzung. 83 Zerstückelung der Lebensräume. 86 Ausdehnung der Siedlungsfläche. 87 Verschmutzung. 87 Übernutzung natürlicher Ressourcen. 89 Tourismus und Freizeitaktivitäten. 90 Neobiota und invasive Arten. 91 Klimaerwärmung. 93 Verlust an genetischer Vielfalt 96 Rote Listen . 97 Erhöhte Aussterberate . 98 9 Biodiversität erhalten und nachhaltig nutzen . 99 Politische Aufgabe. .. 99 Nicht-staatliche Schutzorganisationen. 103 Einrichtung von Schutzgebieten 103 Biosphärenreservat. 104 Segregation oder Integration? 106 In situ- und ex situ-Erhaltungsstrategien . 107 Renaturierungsmaßnahmen 108 Umgang mit invasiven Arten. 109 Wissen zur Verfügung stellen und Forschung vorantreiben . 110 Biodiversität erfolgreich erhalten und fördern. 111 Anhang 112 Glossar 112 Internetadressen. 118 Literatur. 120 Sachregister 125
Titel
Biodiversität
Autor
EAN
9783838533254
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
16.06.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
127
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.