100 Jahre Schweizerischer Nationalpark. Die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften war maßgeblich an der Gründung des Schweizerischen Nationalparks 1914 beteiligt. Unter Ausschluss des Menschen sollte hier ein großartiges Freiluftlaboratorium zum Studium der ungestörten Naturentwicklung entstehen. Was wissen wir heute über die Entwicklung des Parks? Welche Erkenntnisse hat die Wissenschaft hervorgebracht? Welche Lehren können aus dem Experiment Nationalpark gezogen werden? «Wissen schaffen» zeigt die Vielfalt der Forschung seit 1914 und fasst herausragende Ergebnisse zusammen.
Autorentext
Bruno Baur ist Professor für Naturschutzbiologie und Leiter des Instituts für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz an der Universität Basel. Er ist Mitgründer und Mitglied des Beirats des Forums Biodiversität der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind anthropogene Veränderungen der Biodiversität, invasive Arten und die Biologie von seltenen und gefährdeten Arten. Kontakt: bruno.baur@unibas.ch Thomas Scheurer, Dr. phil. nat, Geograph, war Geschäftsführer und Koordinator der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks, welche im Auftrag der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften zusammen mit der Nationalparkdirektion für die Forschung im Nationalpark zuständig ist.
Zusammenfassung
Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) war maßgeblich an der Gründung des Schweizerischen Nationalparks 1914 beteiligt. Unter Ausschluss des Menschen sollte hier ein großartiges Freiluftlaboratorium zum Studium der ungestörten Naturentwicklung entstehen. Was wissen wir heute über die Entwicklung des Parks? Welche Erkenntnisse hat die Wissenschaft hervorgebracht? Welche Lehren können aus dem Experiment Nationalpark gezogen werden? "Wissen schaffen" zeigt die Vielfalt der Forschung seit 1914 und fasst herausragende Ergebnisse zusammen.
Autorentext
Bruno Baur ist Professor für Naturschutzbiologie und Leiter des Instituts für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz an der Universität Basel. Er ist Mitgründer und Mitglied des Beirats des Forums Biodiversität der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind anthropogene Veränderungen der Biodiversität, invasive Arten und die Biologie von seltenen und gefährdeten Arten. Kontakt: bruno.baur@unibas.ch Thomas Scheurer, Dr. phil. nat, Geograph, war Geschäftsführer und Koordinator der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks, welche im Auftrag der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften zusammen mit der Nationalparkdirektion für die Forschung im Nationalpark zuständig ist.
Zusammenfassung
Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) war maßgeblich an der Gründung des Schweizerischen Nationalparks 1914 beteiligt. Unter Ausschluss des Menschen sollte hier ein großartiges Freiluftlaboratorium zum Studium der ungestörten Naturentwicklung entstehen. Was wissen wir heute über die Entwicklung des Parks? Welche Erkenntnisse hat die Wissenschaft hervorgebracht? Welche Lehren können aus dem Experiment Nationalpark gezogen werden? "Wissen schaffen" zeigt die Vielfalt der Forschung seit 1914 und fasst herausragende Ergebnisse zusammen.
Titel
Wissen schaffen
Untertitel
100 Jahre Forschung im Schweizerischen Nationalpark
Autor
Editor
EAN
9783258478623
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
11.10.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
384
Größe
H24mm x B17mm
Auflage
1. Auflage 2013
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.