Globalisierung, Unternehmensfusionen bisher nicht gekannten Ausmaßes, Konzentration, Shareholder Value und Risk Management sind die zentralen Themen in allen Bereichen der Wirtschaft. Auch für Finanzdienstleister in Banken und vor allem in Industrie-Versicherungen stellt sich vor diesem Hintergrund neuer Herausforderungen die Frage der Risikofinanzierung in einer anderen Dimension: Die Finanzierung von Risiken nicht wie bisher nur "alternativ", sondern "innovativ" zu betreiben, d.h. Risiko auf den Kapitalmarkt zu transferieren. Das erfordert nicht nur kreatives und dynamisches Denken im Unternehmensmanagement, sondern auch neue Instrumente und Strategien für das Risk Management.
Die Autoren stellen die Konzeption eines umfassenden, zukunftsorientierten Risk Managements in den Mittelpunkt, das sie in der Praxis in Verbindung mit Industrie, Handel, Banken und Versicherungen mit ihrer dafür ins Leben gerufenen "Arbeitsgemeinschaft Innovative Risikofinanzierung" erarbeitet haben. Weitere Schwerpunkte sind: Risikoanalyse, Risikofinanzierung und Unternehmensbilanz, Effizienz des Risk Managements und die Beschreibung der Instrumente wie Captives, Portfoliotransfer, Eigenversicherung und Risikotransfer auf den Kapitalmarkt.
Das Buch richtet sich vor allem an die Risk Manager in Industrie und Dienstleistungsunternehmen (Corporations, Insurance Companies) und an die Chief Fiancial Officers, die am besten in der Lage sind, die aufgezeigten Instrumente zu integrieren.
Globalisierung, Konzentration, Shareholder Value und Risk Management sind die zentralen Themen der Unternehmensführung. Diese Entwicklung erfordert somit auch neue und systematische Ansätze im Bereich der Risikofinanzierung. Über den Begriff "Alternative Risikofinanzierung" hinausgehend zeigt das Buch "Innovative Risikofinanzierung" die verfügbaren Instrumente, Strategien und Umsetzungsmöglichkeiten erstmals in kurzer, aber umfassender Darstellung.
Schwerpunktthemen sind Risikoanalyse im Unternehmen, Bilanzschutz und Effizienz des Risk Managements und die damit verbundenen Instrumente wie Captives, Portfoliotransfer, Eigenversicherung und Risikotransfer zum Kapitalmarkt.
Autorentext
Dr. Bruno Brühwiler ist Experte auf den Gebieten Risk Management und internationaler Industrieversicherung und international anerkannter Fachbuchautor in diesem Themenbereich. Bert H. Stahlmann kommt aus dem Bereich Risk Management/Industrie. Herausgegeben von Henner D. Gottschling werden in diesem Buch die Ergebnisse der "Arbeitsgemeinschaft Innovative Risikofinanzierung" präsentiert.
Klappentext
Schwerpunktthemen dieses Buches sind Risikoanalyse im Unternehmen, Bilanzschutz und Effizienz des Risk Managements sowie die damit verbundenen Instrumente wie Captives, Portfoliotransfer und Eigenversicherung.
Inhalt
1. Einführung.- 2. Risiken, Risikoanalyse und Bilanzschutz.- 3. Instrumente und Techniken der innovativen Risikofinanzierung.- 4. Umfassendes Risk Management.- 5. Zusammenfassung und Ausblick.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.