Inhalt
Über das Wesen der Sprache Vorbereitende Betrachtungen.- Zur Theorie des Weltgeistes in Theodor Litts Hegelbuch.- Idee und Ontologische Differenz.- Heideggers Auseinandersetzung mit Hegel. Die Subjektität.- Zum Verhältnis von Logik und Realphilosophie bei Hegel.- Das Problem der Metaphysik und die Frage nach dem Sein.- Das Problem der Wahrheit.- Das Problem der Zeit.- Widerstreit und Widerspruch.- Sprache und Mythos.- Reflexionen Über den Satz Hegels Das Wahre ist das Ganze.- Wilhelm von Humboldts Einsicht in die Sprachlichkeit des Menschen.- Zwei Sprachstufen.- I. Sprache und Bewusstsein.- II. Die Dialektik in Kants objektiver Deduktion der Kategorien.- Über den Logischen Ort des Geldes. Vorbereitende Bemerkungen.- 1. Geld und Wert.- 2. Der geschichtliche und soziale Ort des Geldes. Tauschverkehr und Geldverkehr.- 3. Sprache und Geld.- 4. Der philosophische Ort des Geldes und die gegenwärtige Situation.- 5. Trennung von Haben und Sein.- 6. Zweck und Mittel.- Der Dialektische Charakter der Transzendentalen Sprachbetrachtung.- Was ist Transzendentale Logik.- Zum Verhältnis von Transzendenz und Immanenz bei Hegel.- Die Rolle des Menschen als Person in der Gesellschaft.- Imperativische Ethik, Wertethik und Sittlichkeit.
Titel
Erkenntnis und Dialektik
Untertitel
Zur Einführung in eine Philosophie von der Sprache her Aufsätze aus den Jahren 1949 bis 1971
EAN
9789401190657
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
384
Auflage
1972
Lesemotiv