Welches Thema eignet sich für meine Seminararbeit?
Wie sammle ich Stoff?
Wie gliedere ich den Text?
Bruno P. Kremer beantwortet auf nur 200 Seiten alle wichtigen Fragen zur wissenschaftlichen Arbeit im Biologiestudium. Dabei beschränkt er sich auf das für Studenten der Naturwissenschaften wirklich notwendige Wissen und lässt jeglichen unnützen Ballast beiseite.
Dieser praktische Ratgeber verhilft Ihnen zur erfolgreichen Seminar- oder Diplomarbeit.
Pragmatische Hilfestellung zu den formalen Anforderungen einer schriftlichen Arbeit Aus der Praxis zusammengestellte Anleitung, die rasche und konkrete Hilfe anbietet Behandelt nicht nur die Examensarbeit, sondern auch andere Arbeiten, die während des Studiums oder in der gymnasialen Oberstufe zu erstellen sind
Autorentext
Bruno Kremer ist ebenfalls Autor der erfolgreichen Bücher "Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie" sowie "Einführung in die Laborpraxis".
Klappentext
Blatt leer, Kopf voll?
Bruno P. Kremer hat sich in dieser Anleitung auf das Notwendigste beschränkt, was ein Student beim Erstellen von schriftlichen Arbeiten im Studium der Naturwissenschaften braucht. Aus dem Inhalt:
Einleitung: Vom horror vacui oder Das (zunächst) leere Blatt.- Themensuche: Aufgaben übernehmen oder entwickeln.- Stoff sammeln: mind mapping, anzetteln, exzerpieren u.ä..- Textsorten: Exposé, Protokoll, Bericht, Referat, Thesenpapier/Handout, Seminararbeit, Examensarbeit, Publikation.- Gliederungen und Seitenlayouts.- Schrift-/Darstellungsstil.- Zitate und Zitieren.- Visualisierung: Diagramme und anderer Augenschmaus.- Taxonomie und Nomenklatur: Das richtige Benennen von Organismen.- Literaturrecherche: konventionell oder virtuell.- Abkürzungen.- Einheiten.- Sachregister.- Literaturübersicht.- Empfehlenswerte websites
Das Buch garantiert vollen Erfolg!
Inhalt
1 Suchen, Finden, Anfreunden: Erstkontakte mit dem Thema.- 2 Auf gezielte Trüffelsuche: Bibliotheken und Datenbanken.- 3 Der Teil und das Ganze Textsorten und ihre Bausteine.- 4 Mit starken Worten: Texte stilvoll formulieren.- 5 Auf den Schultern der Riesen: Zitate und Zitieren.- 6 Ansehnliche Schaustücke: Fotos, Grafik und Tabellen.- 7 Die Dinge beim Namen nennen: Größen und Bezeichnungen.- 8 Ansprechend verpacken: Das Thema Schrift.- 9 Ansichtssachen: Layout und Seitengestaltung.- 10 Nachschlagen im Notfall: Tipps fürs Tippen.- 11 Zu guter Letzt.