Die Autoren untersuchen die Frage, wie andere Länder in Europa mit psychosozialen Belastungen, vor allem mit der Prävention von Stress am Arbeitsplatz, umgehen. Mit einem qualitativen Forschungsansatz analysieren sie die Praxis der Gefährdungsbeurteilung in vier Ländern (Schweden, Dänemark, Großbritannien und Spanien). Experteninterviews auf überbetrieblicher Ebene und betriebliche Fallstudien dienen dazu, Vorgehensweisen zu beschreiben, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und Faktoren abzuleiten, die die Umsetzung befördern.



Europäische Vergleichsstudie zur Gefährdungsbeurteilung psychosozialer Belastungen Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes, forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Dr. Hanna Janetzke und Dipl.- Soz. Michael Ertel sind wissenschaftliche Mitarbeiter in der BAuA. 



Inhalt
Arbeitsschutzrahmen.- Rolle der Arbeitsschutzaufsicht und der Sozialpartner.- Interne und externe Präventionsdienste.- Partizipations- und Arbeitsschutzkultur.
Titel
Psychosoziale Belastungen im Fokus
Untertitel
Neue Perspektiven der Gefährdungsbeurteilung im europäischen Vergleich
EAN
9783658178949
ISBN
978-3-658-17894-9
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
22.04.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
262
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv