Inhalt
I Einleitung.- Umriß und Ziele der Arbeit.- II Die Intensivstation als medizinisches Handlungsfeld Zur Charakterisierung der Station.- 1 Ausstattung.- 2 Entwicklung der Belegung und Bedeutung für das Zentrum.- 3 Funktionsschwerpunkte.- 4 Funktionsabläufe und-kreise.- III Methodik der empirischen Erhebungen.- 1 Orientierungsrahmen.- 2 Aufbau der Untersuchungen.- 3 Darstellung der Untersuchungsgänge.- 4 Auswertung.- 5 Zusammensetzung der Untersuchungskollektive.- 6 Merkmale der Untersuchungskollektive.- IV Ergebnisse der empirischen Erhebungen zur Situation der Patienten.- 1 Zur Situation der Patienten in ihrer Gesamtheit.- 2 Vergleiche von Patienten-Untergruppen.- 3 Unterschiede in den Überzeugungen und Einschätzungen der verschiedenen Gruppen des Behandlungsteams.- 4 Zur Interaktion zwischen Patienten und Intensivpflegekräften (Untersuchung 2 b).- 5 Kommunikationsbedürfnisse und -möglichkeiten der Patienten im Verlauf der intensivmedizinischen Betreuung (Untersuchung 2 c).- 6 Kasuistik.- V Ergebnisse zur Situation und Struktur des Behandlungsteams.- 1 Einstellungen des Teams.- 2 Angaben zur Arbeitsbelastung.- 3 Binnenverhältnisse im Behandlungsteam.- 4 Ergebnisse der Gießen-Test-Erhebung.- VI Die Intensivstation als psychosomatisches Handlungsfeld.- 1 Die Situation der Patienten.- 2 Zur Situation des Behandlungsteams.- 3 Psychologisch-medizinische Interventionsansätze und Integrationsvoraussetzungen.- VII Zusammenfassung.- VIII Literaturverzeichnis.- IX Anhang.- Tabellarische Übersichten.- Frage- und Erhebungsbogen.- X Sachverzeichnis.
I Einleitung.- Umriß und Ziele der Arbeit.- II Die Intensivstation als medizinisches Handlungsfeld Zur Charakterisierung der Station.- 1 Ausstattung.- 2 Entwicklung der Belegung und Bedeutung für das Zentrum.- 3 Funktionsschwerpunkte.- 4 Funktionsabläufe und-kreise.- III Methodik der empirischen Erhebungen.- 1 Orientierungsrahmen.- 2 Aufbau der Untersuchungen.- 3 Darstellung der Untersuchungsgänge.- 4 Auswertung.- 5 Zusammensetzung der Untersuchungskollektive.- 6 Merkmale der Untersuchungskollektive.- IV Ergebnisse der empirischen Erhebungen zur Situation der Patienten.- 1 Zur Situation der Patienten in ihrer Gesamtheit.- 2 Vergleiche von Patienten-Untergruppen.- 3 Unterschiede in den Überzeugungen und Einschätzungen der verschiedenen Gruppen des Behandlungsteams.- 4 Zur Interaktion zwischen Patienten und Intensivpflegekräften (Untersuchung 2 b).- 5 Kommunikationsbedürfnisse und -möglichkeiten der Patienten im Verlauf der intensivmedizinischen Betreuung (Untersuchung 2 c).- 6 Kasuistik.- V Ergebnisse zur Situation und Struktur des Behandlungsteams.- 1 Einstellungen des Teams.- 2 Angaben zur Arbeitsbelastung.- 3 Binnenverhältnisse im Behandlungsteam.- 4 Ergebnisse der Gießen-Test-Erhebung.- VI Die Intensivstation als psychosomatisches Handlungsfeld.- 1 Die Situation der Patienten.- 2 Zur Situation des Behandlungsteams.- 3 Psychologisch-medizinische Interventionsansätze und Integrationsvoraussetzungen.- VII Zusammenfassung.- VIII Literaturverzeichnis.- IX Anhang.- Tabellarische Übersichten.- Frage- und Erhebungsbogen.- X Sachverzeichnis.
Titel
Psychosoziale Intensivmedizin
Untertitel
Untersuchungen zum Spannungsfeld von medizinischer Technologie und Heilkunde
Autor
EAN
9783642880056
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
348
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.