Das Lehrbuch behandelt den Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts, der die Grundlage für praktisch alle anderen Bereiche des Zivilrechts bildet. Insbesondere die Rechtsgeschäftslehre muss auch im Schuld-, Sachen-, Familien- und Erbrecht beherrscht werden. Sie ist dementsprechend unverzichtbarer Bestandteil jeder juristischen Ausbildung. Wer hier auf Lücke setzt, wird auch in anderen Gebieten des Bürgerlichen Rechts verloren sein. Erfahrungsgemäß ist der Allgemeine Teil des BGB Gegenstand der Anfangssemester des juristischen Studiums. Der für Studenten noch ungewohnte Umgang mit Gesetzestexten und ihren Formulierungen sowie die Unsicherheiten im Gutachtenaufbau treffen hier auf einen hohen Abstraktionsgrad der einschlägigen Normen. Dem Studenten hier eine verständliche Anleitung zu bieten, ist Anliegen des Lehrbuchs. Dieses ist an den Bedürfnissen des Anfängers ebenso wie an denen des Examenskandidaten ausgerichtet und hilft durch die beigefügten Lernmittel (Mind-maps), den richtigen Grundstein zu legen.



Moderne und gradlinige Vermittlung des Stoffs der Vorlesung BGB - AT Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Prof. Dr. Burkhard Boemke, ordentlicher Professor an der Universität Leipzig für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, geschäftsführender Direktor des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht der Juristenfakultät. Prüfer im Staatsexamen und der universitären Schwerpunktbereichsprüfung.

Dr. Bernhard Ulrici, Rechtsanwalt und wissenschaftlicher Assistent an der Universität Leipzig, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht. Auch tätig in der Referendarausbildung und als Prüfer im Staatsexamen sowie in der universitären Schwerpunktbereichsprüfung.



Klappentext

Das Lehrbuch behandelt den Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts - Grundlage für alle anderen Bereiche des Zivilrechts. Insbesondere die Rechtsgeschäftslehre muss auch im Schuld-, Sachen-, Familien- und Erbrecht beherrscht werden. Erfahrungsgemäß ist der Allgemeine Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Gegenstand der Anfangssemester des juristischen Studiums. Studierenden hier eine verständliche Anleitung zu bieten, ist Anliegen des Lehrbuchs. Dabei orientiert es sich an den Bedürfnissen von Anfängern ebenso wie an denen der Examenskandidaten.



Inhalt
Einführung in das Privatrecht.- Recht, Sitte, Sittlichkeit.- Privatrecht und B#x00FC;rgerliches Recht.- Methoden juristischer Arbeit.- Rechtsgeschäftslehre.- Grundlagen und Grundbegriffe.- Die Willenserkl#x00E4;rung.- Wirksamwerden von Willenserkl#x00E4;rungen.- Vertragsschluss.- Auslegung von Rechtsgesch#x00E4;ften.- Gesch#x00E4;ftsf#x00E4;higkeit.- Form des Rechtsgesch#x00E4;fts.- Wahrung inhaltlicher Schranken.- Willensm#x00E4;ngel.- Stellvertretung.- Fehlerhaftes Rechtsgesch#x00E4;ft.- Bedingung und Befristung.- Zustimmungsbed#x00FC;rftige Rechtsgesch#x00E4;fte.- Das subjektive Recht.- Rechtsverh#x00E4;ltnis.- Der Anspruch.- Einwendungen und Einreden.- Rechtsdurchsetzung und -verteidigung.- Rechtssubjekte und Rechtsobjekte.- Nat#x00FC;rliche Personen.- Juristische Personen.- Rechtsobjekte.- Methodik der Falll#x00F6;sung.
Titel
BGB Allgemeiner Teil
EAN
9783642016103
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
03.10.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
471
Auflage
2010
Lesemotiv