Der besonderen Bedeutung der medizinischen Qualitätssicherung durch die Obduktion im Rahmen der internen ärztlichen, aber auch öffentlichen Diskussion wird in diesem Buch Rechnung getragen. Dabei werden die gewöhnlichen Hauptleiden und Todesursachen, wie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, des Gastrointestinal- und Respirationstrakts sowie des Urogenitalsystems dargestellt, mit Schwerpunkt auf der Makroskopie, nicht der Mikroskopie. Kurze, prägnante Texte und eine großzügige, informative Bebilderung fördern ein genaueres Verständnis der Alltagspathologie. Mit diesem Taschenbuch erhalten niedergelassene und Krankenhausärzte einen kurzen, verständlichen Leitfaden als Diskussionsgrundlage für die klinisch-pathologische Konferenz.

Klappentext

Nutzen Sie die Ergebnisse der morphologischen Analyse von über tausend Obduktionsbefunden für Ihre eigene Qualitätssicherung in Diagnostik und Therapie!

In diesem Taschenbuch können Sie jetzt typische Fallvorstellungen aus der klinisch-pathologischen Konferenz in komprimierter Form ohne großen Zeitaufwand nachlesen.

- Knapp und prägnant: die häufigsten Erkrankungen in der täglichen Praxis, Todesursachen und Obduktionsbefunde
- Umfangreiche makroskopische Bilddokumentation in Farbe, zusätzliche Graphiken
- Praktische Richtlinien zu Vorbedingungen und Durchführung einer Obduktion

Der kurze, verständliche Leitfaden für Ärzte aller Fachrichtungen in Praxis und Klinik:
o ideal zum schnellen Nachschlagen
o frischt Ihre Kenntnisse in der pathologischen Anatomie auf und hält Ihr Wissen auf dem neuesten Stand.
o unterstützt Ihre Entscheidungsfindung in Diagnose und Therapie



Inhalt
1 Einleitung.- 2 Die Obduktion.- 2.1 Die Bedeutung der Obduktion als qualitätssichernde Maßnahme.- 2.2 Äußere Leichenschau.- 2.3 Totenschein.- 2.4 Innere Leichenschau (Obduktion, Autopsie, Sektion).- 2.5 Die klinischpathologische Konferenz.- 3 Befundmaterial.- 4 Der unerwartete (plötzliche) Tod.- 4.1 Akuter Myokardinfarkt.- 4.2 Myokardwandruptur.- 4.3 Thrombosen und Embolien.- 4.4 Blutungen.- 4.5 Sepsis, Septikopyämie.- 4.6 Akute zentrale Dysregulation.- 4.7 Akute respiratorische Insuffizienz.- 4.8 Akute Intoxikation, Vergiftungen.- 4.9 Unfälle.- 4.10 Schock.- 5 Der nicht unerwartete Tod.- 5.1 Chronische Herz-und Kreislauferkrankungen.- 5.2 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen.- 5.3 Stoffwechselerkrankungen.- 5.4 Entzündungen.- 5.5 Tumorerkrankungen.
Titel
Die klinisch-pathologische Konferenz
Untertitel
Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Medizin
EAN
9783642604843
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
310
Lesemotiv