Kant's Critique of Pure Reason denies "knowledge" in order to make "room for faith". But how is this room to be shaped? Burkhard Nonnenmacher subjects Kant's determination of the relationship of faith and reason to a thorough analysis by explicating its relationship to the "Architectonic of Pure Reason".
Kants Kritik der reinen Vernunft schafft "zum Glauben Platz", indem sie "das Wissen aufhebt". Doch wie ist dieser Platz zu gestalten? Nach Kant nicht irgendwie, sondern durch einen "Vernunftglauben", der "in praktischer Absicht" für wahr hält, was für den theoretischen Vernunftgebrauch unentschieden bleibt. Burkhard Nonnenmacher analysiert Kants Verhältnisbestimmung von Vernunft und Glaube von Grund auf und entfaltet ihre Beziehung zur "Architektonik der reinen Vernunft". Kants fundamentaltheologische Weichenstellungen werden dabei ebenso dargestellt wie Kants materialdogmatische Grundentscheidungen der Religionsschrift. Gefragt wird, ob Kants Verhältnisbestimmung von Sünde, Gnade und Rechtfertigung sowie seine die Christologie, Ekklesiologie und Eschatologie betreffenden Positionierungen alternativlos sind, welche methodologischen Probleme sich an Kants Entwurf studieren lassen und was diese Probleme für die Systematische Theologie der Gegenwart bedeuten.
Autorentext
ist apl. Professor für Systematische Theologie an der Ev.-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und Vertretungsprofessor für Dogmatik und Religionsphilosophie am Institut für Systematische Theologie der Universität Hamburg.
Zusammenfassung
Kants Kritik der reinen Vernunft schafft 'zum Glauben Platz', indem sie 'das Wissen aufhebt'. Doch wie ist dieser Platz zu gestalten? Nach Kant nicht irgendwie, sondern durch einen 'Vernunftglauben', der 'in praktischer Absicht' für wahr hält, was für den theoretischen Vernunftgebrauch unentschieden bleibt. Burkhard Nonnenmacher analysiert Kants Verhältnisbestimmung von Vernunft und Glaube von Grund auf und entfaltet ihre Beziehung zur 'Architektonik der reinen Vernunft'. Kants fundamentaltheologische Weichenstellungen werden dabei ebenso dargestellt wie Kants materialdogmatische Grundentscheidungen der Religionsschrift. Gefragt wird, ob Kants Verhältnisbestimmung von Sünde, Gnade und Rechtfertigung sowie seine die Christologie, Ekklesiologie und Eschatologie betreffenden Positionierungen alternativlos sind, welche methodologischen Probleme sich an Kants Entwurf studieren lassen und was diese Probleme für die Systematische Theologie der Gegenwart bedeuten.
Kants Kritik der reinen Vernunft schafft "zum Glauben Platz", indem sie "das Wissen aufhebt". Doch wie ist dieser Platz zu gestalten? Nach Kant nicht irgendwie, sondern durch einen "Vernunftglauben", der "in praktischer Absicht" für wahr hält, was für den theoretischen Vernunftgebrauch unentschieden bleibt. Burkhard Nonnenmacher analysiert Kants Verhältnisbestimmung von Vernunft und Glaube von Grund auf und entfaltet ihre Beziehung zur "Architektonik der reinen Vernunft". Kants fundamentaltheologische Weichenstellungen werden dabei ebenso dargestellt wie Kants materialdogmatische Grundentscheidungen der Religionsschrift. Gefragt wird, ob Kants Verhältnisbestimmung von Sünde, Gnade und Rechtfertigung sowie seine die Christologie, Ekklesiologie und Eschatologie betreffenden Positionierungen alternativlos sind, welche methodologischen Probleme sich an Kants Entwurf studieren lassen und was diese Probleme für die Systematische Theologie der Gegenwart bedeuten.
Autorentext
ist apl. Professor für Systematische Theologie an der Ev.-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und Vertretungsprofessor für Dogmatik und Religionsphilosophie am Institut für Systematische Theologie der Universität Hamburg.
Zusammenfassung
Kants Kritik der reinen Vernunft schafft 'zum Glauben Platz', indem sie 'das Wissen aufhebt'. Doch wie ist dieser Platz zu gestalten? Nach Kant nicht irgendwie, sondern durch einen 'Vernunftglauben', der 'in praktischer Absicht' für wahr hält, was für den theoretischen Vernunftgebrauch unentschieden bleibt. Burkhard Nonnenmacher analysiert Kants Verhältnisbestimmung von Vernunft und Glaube von Grund auf und entfaltet ihre Beziehung zur 'Architektonik der reinen Vernunft'. Kants fundamentaltheologische Weichenstellungen werden dabei ebenso dargestellt wie Kants materialdogmatische Grundentscheidungen der Religionsschrift. Gefragt wird, ob Kants Verhältnisbestimmung von Sünde, Gnade und Rechtfertigung sowie seine die Christologie, Ekklesiologie und Eschatologie betreffenden Positionierungen alternativlos sind, welche methodologischen Probleme sich an Kants Entwurf studieren lassen und was diese Probleme für die Systematische Theologie der Gegenwart bedeuten.
Titel
Vernunft und Glaube bei Kant
Autor
EAN
9783161557170
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
3.25 MB
Anzahl Seiten
435
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.