Warum scheitert heute ein Verband, der gestern noch erfolgreich als Intessenvertreter und Dienstleister agierte? Burkhard von Velsen-Zerweck vergleicht Verbände mit Organismen, die - ähnlich dem Lebenszyklus von Menschen - bestimmte Entwicklungsphasen und Krisen durchlaufen. Anhand der Ergebnisse einer Umfrage unter rund 500 Verbänden und zahlreicher aktueller Beispiele verdeutlicht der Autor typische Merkmale sowie Stärken und Schwächen jeder Phase. Als praktische Konsequenz erweist sich, daß die Verbandsführung der jeweiligen Entwicklungsstufe angepaßt werden muß: Ein junger Verband hat andere Managementprobleme als ein etablierter Verband. "Im Gegensatz zu so mancher wissenschaftlichen Arbeit hat Herr Dr. von Velsen-Zerweck ein sehr lesefreundliches Buch geschrieben. Seine einprägsamen und durchdachten Grafiken und Übersichten erleichtern die Orientierung ganz wesentlich; sie und der klare Stil machen das Lesen zum vergnügen." (Prof. Dr. Dieter Witt, TU München)
Autorentext
Dr. Burkhard von Velsen-Zerweck gründete nach seinem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und der Kommunikationswissenschaften mit Professor Dr. Dieter Witt das Seminar für Vereins- und Verbandsforschung (SVV) an der Technischen Universität München. Seit 1997 ist er Mitglied der Geschäftsführung der Gesellschaft für Verbandsanalyse in Alfeld und Lehrbeauftragter für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Dienstleistungsmanagement an mehreren deutschen Fachhochschulen.
Klappentext
Der Autor vergleicht Verbände mit Organismen, die bestimmte Entwicklungsphasen und Krisen durchlaufen. Anhand der Ergebnisse einer Umfrage und zahlreicher aktueller Beispiele verdeutlicht er typische Merkmale sowie Stärken und Schwächen jeder Phase.
Inhalt
I. Einleitung.- II. Evolutionstheoretischer Ansatz der Arbeit.- III. Erfahrungsobjekt Verband.- IV. Grundlagen eines integrativen Entwicklungsphasenmodells für Verbände.- V. Entwurf eines integrativen Entwicklungsphasenmodells für Verbände.- VI. Schluß.- VII. Literaturverzeichnis.