Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass viele lernschwache Kinder Entwicklungsrückstände in ihren Wahrnehmungs- und Blickfunktionen aufweisen. Die Ursache von Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS und anderen Lernproblemen liegt meist in Störungen des Hör- und/oder Sehsystems. Jedoch selten in den Sinnesorganen, sondern in der Sinnesverarbeitung im Gehirn. Diese Entwicklungsrückstände können durch Tests identifiziert und durch gezieltes Training erstaunlich schnell aufgeholt werden. Dieses Buch stellt diagnostische und therapeutische Methoden vor und erläutert allgemein verständlich die neurobiologischen Hintergründe. Das Gewicht liegt aber auf der praktischen Anwendbarkeit und auf den möglichen Erfolgen in der Schule. Mit vielen praktischen Tipps zur Verbesserung der Lernerfolge!



Zusammenfassung
Sind prekare Lebenslagen von Familien durch Herkunft und Ethnie vorbestimmt? Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit zwei unterschiedlichen Perspektiven auf die Sozialpadagogische Familienhilfe. Zum einen wurden Fachkrafte nach der Wahrnehmung ihres Klientels in Bezug auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Familien mit turkischen Wurzeln und deutschen Familien befragt. Das Ergebnis dieser Umfrage wurde anhand einer empirischen Untersuchung der Akten konkreter Falle uberpruft und evaluiert. Die Richtung der Fragen war dabei besonders, inwiefern prekare Lebenslagen von Familien migrationsbedingt und ethnisch oder milieuspezifisch begrundet sind. Diese Untersuchung ergab, dass Wahrnehmung und Aktenlage differieren. Diese Erkenntnisse weisen auf die Notwendigkeit weiterer Forschungsvorhaben auf diesem Gebiet hin.
Titel
Wahrnehmungs- und Blickfunktionen bei Lernproblemen
Untertitel
Besser werden im Schreiben - Lesen - Rechnen
EAN
9783862269624
ISBN
978-3-86226-962-4
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
06.03.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
132
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2011
Lesemotiv