Inhalt
1. Einleitung.- 2. Phänomenologische Beschreibung von Wartesystemen anhand einfacher Beispiele aus dem Gesundheitswesen.- 2.1 Das einfache Wartesystem.- 2.2 Das allgemeine Wartesystem.- 3. Das Warteschlangen-Modell.- 3.1 Abstraktionsschritte.- 3.2 Verteilungsfunktionen für Ankunft, Bedienung und Zwischenankunftzeiten.- 3.3 Warteschlangenlängen, Verweildauern.- 3.4 Das Warteschlangen-Modell innerhalb einer Gruppe von Modellen.- 4. Anwendbarkeit des Warteschlangenmodells.- 4.1 Einfaches Warteschlangenmodell.- 4.2 Phasen-Modell von Erlang.- 4.3 Näherungsrechnungen.- 4.4 Zusammenfassung von Kapitel 4.- 5. Beispielhafte Anwendung des Warteschlangen-Modells.- 5.1 Wartesysteme mit hoher Auslastung.- 5.2 Verfügbarkeit von Bedienstellen im Bedarfsfall.- 5.3 Ersatz eines M/M/nP-Wartesystems durch ein M/M/1-Wartesystem.- 5.4 Einfluß ungleichmäßiger Bedienzeiten.- 5.5 Einfluß ungleichmäßiger Auslastung.- 5.6 Sich wiederholende Versorgung.- 5.7 Ansatz als zirkuläres Wartesystem.- 6. Simulationsmethoden.- 6.1 Einsatzmöglichkeiten der Simulation bei Warteschlangenproblemen.- 6.2 Simulationsansätze.- 6.3 Simulationsprogramm.- 6.4 Ergänzende Bemerkungen.- 7. Hinführung zum Lösen von Warteschlangenproblemen.- 7.1 Problemformulierung.- 7.2 Phänomenologische Analyse.- 7.3 Lokaler Lösungsversuch.- 7.4 Erweiterter Lösungsversuch.- Weiterführende Literatur.
Titel
Warteschlangen-Theorie und Gesundheitswesen
Untertitel
Einführende Betrachtungen für den Praktiker
EAN
9783642817540
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
96
Auflage
1982
Lesemotiv